Websitebesuchern das Festlegen von Voreinstellungen für Cookies und Tracking gestatten
Cookies sind kleine Datendateien, die die Bewegungen der Besucher auf Websites verfolgen. Sie können auch die Meta-Pixel- oder eine Google Analytics-Tracking-ID verwenden, um Ihre Besucher zu verfolgen.
In einigen Bundesstaaten der USA sowie in vielen Ländern der Welt gelten Datenschutzgesetze, die von Ihnen verlangen, die ausdrückliche Zustimmung zum Tracking von Besuchern einzuholen bzw. ihnen die Möglichkeit zu geben, dem Tracking zu widersprechen. Ferner können solche Gesetze es auch erfordern, Benutzer darüber zu informieren, wie Sie Funktionen zum Daten-Tracking nutzen. Durch die Anzeige eines Cookie-Banners gewähren Sie Ihren Besuchern die Kontrolle über ihre Datenschutzrechte und schützen sich außerdem vor Geldbußen, die bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen drohen. Ihre Richtlinien können im Abschnitt Datenschutzbestimmungen Ihrer Website beschrieben werden.
Bitte sehen Sie sich das folgende Video an und befolgen Sie anschließend die weiter unten aufgeführten Schritte, um Ihre Cookies und das Tracking-Banner zu verwalten.
- Gehen Sie zu Ihrer GoDaddy- Produktseite .
- Scrollen Sie nach unten, erweitern Sie Websites + Marketing und wählen Sie neben Ihrer Website die Option Verwalten .
- Wählen Sie Website bearbeiten aus, um Ihren Homepage-Baukasten zu öffnen.
- Wählen Sie EINSTELLUNGEN und dann Cookie-Banner aus.
Hinweis: Das Cookie-Banner wird bei neuen Websites automatisch aktiviert. Wenn Ihr Cookie-Banner deaktiviert ist, müssen Sie es einschalten, wenn Sie Tracking-Integrationen von Drittanbietern wie Google Analytics, Facebook Pixel usw. hinzufügen.
- Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die Option Cookie-Hinweis anzeigen aktiviert ist. Die Cookie-Richtlinie erscheint, wenn Ihre Website geladen wird, und wird so lange angezeigt, bis der Besucher ihr zustimmt oder sie ablehnt.
- Wenn Besucherinnen und Besucher Annehmen auswählen, können Verhaltensdaten wie Klicks oder die Besuche einzelner Seiten Ihrer Website sowie jegliche Informationen erfasst werden, die auch von Dritten (wie Facebook, Google, Pinterest usw.) verfolgt werden.
- Wählt Ihre Besucherin bzw. Ihr Besucher Ablehnen aus, klickt sie/er außerhalb des Dialogfelds oder schließt es auf andere Weise, werden die Daten nicht erfasst. Tracking-Tools werden nur geladen, wenn Benutzerinnen und Benutzer dies akzeptieren.
- Die Felder Titel und Nachricht sowie die Beschriftungen der Schaltflächen Akzeptieren und Ablehnen sind bereits ausgefüllt, können jedoch geändert werden. Das Feld Nachricht eignet sich gut für einen kurzen Cookie-Hinweis. Falls Sie längere und ausführliche Datenschutzbestimmungen haben, fügen Sie Datenschutzbestimmungen hinzu.
- Erweitertes Tracking ist ein Tool, das aggregierte und anonymisierte Daten erfasst. Diese Erfassung erfolgt separat vom Tracking des Verhaltens einzelner Personen wie oben beschrieben. Die Funktion muss aktiviert werden, damit Sie Analysen und Kennzahlen erfassen können, die dann in Ihrem Dashboard angezeigt werden. GoDaddy verwendet diese Daten ebenfalls, um die Performance seiner Website (z. B. die Seitenladezeit) zu verbessern. Die Option muss aktiviert sein, damit das Drittanbieter-Tracking funktioniert. Als Inhaber der Website bestimmen Sie, ob dieses Tracking aktiviert werden soll.
- Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert. Zeigen Sie die Ergebnisse Ihrer Änderungen über die Funktion Vorschau an. Sind Sie damit zufrieden, dann veröffentlichen Sie Ihre Website.
Ähnlicher Schritt
Weitere Informationen
- Fragen Sie Ihren Rechtsberater, ob eine Nachverfolgung zulässig und ein Hinweisbereich welches Inhalts für Ihr Geschäft oder Website erforderlich ist.
- Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf mein Business?
- Besuchen Sie das Trust Center von GoDaddy, um zu erfahren, wie wir Ihre Daten und Ihre Einstellungen im Hinblick auf von uns erfasste Daten nutzen.