SecurityKategorie

Wie funktioniert der Google Authenticator? So sicherst du deine Konten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

6 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Wie funktioniert der Google Authenticator? So sicherst du deine Konten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Cyberkriminalität und Hackerangriffe sind eine stetige Gefahr – auch für deine Online-Konten. Passwörter allein reichen oft nicht mehr aus, um deine digitale Identität zu schützen. Darum solltest du, wo es möglich ist, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen. Der Google Authenticator bietet hier eine effektive und benutzerfreundliche Lösung zur zusätzlichen Absicherung deiner Accounts.

Was ist der Google Authenticator?

Der Google Authenticator ist eine kostenlose Mobile App, die eine zusätzliche Sicherheitsebene für deine Online-Konten bereitstellt. Die App generiert zeitbasierte Einmalpasswörter, die als zweiter Authentifizierungsfaktor neben deinem regulären Passwort dienen. Diese sechsstelligen Codes werden alle 30 Sekunden neu generiert und sind somit nur für kurze Zeit gültig. Das macht es Hackern nahezu unmöglich, unbefugten Zugriff auf deine Konten zu erlangen, selbst wenn sie dein Passwort kennen sollten.

So funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Funktionsweise des Google Authenticators basiert auf dem TOTP-Verfahren (Time-based One-Time Password). Dabei wird ein geheimer Schlüssel zwischen der App und dem jeweiligen Dienst geteilt. Dieser Schlüssel wird zusammen mit der aktuellen Zeit verwendet, um einen einzigartigen Code zu generieren. Wenn du dich bei einem Dienst anmeldest, musst du nach Eingabe deines normalen Passworts zusätzlich den aktuellen Code aus der Authenticator-App eingeben.

Der große Vorteil dieses Systems – zum Beispiel gegenüber vom Server per E-Mail oder SMS versendete Codes – liegt darin, dass die Codes offline und lokal auf deinem Gerät generiert werden. Server und App berechnen den Code unabhängig voneinander mit dem gleichen Algorithmus und dem gleichen geheimen Schlüssel. Beim Login vergleicht der Server lediglich, ob der eingegebene Code mit dem selbst berechneten Code übereinstimmt. Es muss also keine Kommunikation über möglicherweise unsichere Kanäle stattfinden. Dies macht sie besonders sicher gegen Abhör- und Manipulationsversuche. Zudem sind die Codes nur 30 Sekunden lang gültig, was das Zeitfenster für potenzielle Angreifer extrem klein hält. 

Einrichtung des Google Authenticators Schritt für Schritt

Die Einrichtung des Google Authenticators ist auch für weniger technikaffine Nutzer:innen gut machbar. Hier ist die detaillierte Anleitung:

  1. Lade die App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter
  2. Öffne die Sicherheitseinstellungen des Dienstes, den du absichern möchtest
  3. Aktiviere dort die Funktion, die je nach Dienst zum Beispiel „Bestätigung in zwei Schritten“, „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ oder „2FA“ heißt
  4. Wähle „Authenticator App“ als Methode aus
  5. Scanne den angezeigten QR-Code mit der Google Authenticator App
  6. Gib den generierten Code zur Bestätigung ein

Nach erfolgreicher Einrichtung werden dir Backup-Codes angezeigt, die du unbedingt sicher aufbewahren solltest.

Unterstützte Dienste und Konten

Der Google Authenticator wird von einer Vielzahl von Diensten unterstützt. Dazu gehören:

  • Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram
  • Cloud-Dienste wie Dropbox und OneDrive
  • E-Mail-Provider wie Gmail und Outlook
  • Online-Banking-Portale
  • Gaming-Plattformen wie Steam und Epic Games

Sicherheit und Backup

Die Sicherheit des Google Authenticators ist sehr hoch, da die App komplett offline funktioniert. Die Codes werden lokal generiert und sind nur kurzzeitig gültig. Allerdings speichert die App die Sicherheitsschlüssel im Klartext auf deinem Gerät, weshalb du dein Smartphone gut absichern solltest.

Im Jahr 2023 wurde eine wichtige Backup-Funktion eingeführt: Du kannst nun deine eingerichteten Konten mit deinem Google-Konto synchronisieren. Dies ist besonders wichtig für den Fall, dass du dein Smartphone verlierst oder es beschädigt wird. Und es macht den Gerätewechsel sehr einfach, solltest du dir ein neues Smartphone zulegen. Allerdings ist es daher natürlich umso wichtiger, dass auch dein Google-Konto gut geschützt ist.

Google Authenticator auf mehreren Geräten gleichzeitig

Eine häufige Frage ist, ob man den Google Authenticator auf mehreren Geräten parallel nutzen kann. Die Antwort ist ja. Du kannst die App auf jedem deiner kompatiblen Geräte installieren. Durch die Cloud-Synchronisation musst du dich nur mit deinem Google-Konto anmelden und hast sofort deine gespeicherten Konten für die Zwei-Faktor-Authentifizierung parat.

Problembehebung und häufige Herausforderungen

Bei der Nutzung des Google Authenticators können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten und ihre Lösungen:

Falsche Zeiteinstellung: Die korrekte Uhrzeit auf deinem Smartphone ist essenziell für die Funktionsweise der App und die Code-Generierung. Stelle sicher, dass die automatische Zeiteinstellung aktiviert ist. Andernfalls wird die Authentifizierung bei deinen Diensten scheitern.

Synchronisationsprobleme: Bei Problemen mit der Synchronisation kann es helfen, die App neu zu installieren oder die Privatsphäre-Einstellungen zu überprüfen.

Verlorenes oder defektes Gerät: Wenn du dein Smartphone verlierst oder es kaputt geht, kannst du deine Codes über die Cloud-Backup-Funktion wiederherstellen oder die gespeicherten Backup-Codes verwenden.

Geschäftliche Nutzung

Der Google Authenticator eignet sich auch für die geschäftliche Nutzung sehr gut. Viele Unternehmen setzen die App für die Absicherung der Konten von Mitarbeiter:innen ein – etwa bei Microsoft 365. Die App unterstützt verschiedene Unternehmensanwendungen und kann problemlos in bestehende Sicherheitskonzepte integriert werden.

Vergleich mit anderen Authentifizierungs-Apps:

Im Vergleich zu Alternativen wie dem Microsoft Authenticator oder Authy bietet der Google Authenticator folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Einfache, übersichtliche Bedienung
  • Hohe Sicherheit durch Offline-Funktionalität
  • Kostenlose Nutzung
  • Regelmäßige Updates
  • Automatisches Backup durch Synchronisierung mit Google-Konto

Nachteile:

  • Weniger Zusatzfunktionen als einige Konkurrenten
  • Cloud-Backup setzt ein Google-Konto voraus
  • Keine separate PIN- oder biometrische Sperre
  • Keine Push-Benachrichtigungen

Fazit: der einfache Weg zu mehr Sicherheit mit dem Google Authenticator

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird immer mehr zum unverzichtbaren Werkzeug für eine zeitgemäße Online-Sicherheit. Der Google Authenticator bringt alles dafür mit, diese leicht umzusetzen. Die Kombination aus einfacher Bedienung, hoher Sicherheit und kostenloser Verfügbarkeit macht ihn zur idealen Wahl für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mit der praktischen Cloud-Synchronisation und regelmäßigen Updates bleibt die App auch in Zukunft eine verlässliche Lösung für deine digitale Sicherheit.

Die zunehmende Bedeutung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und die steigenden Sicherheitsanforderungen im Internet machen den Google Authenticator zu einem wichtigen Baustein in deiner persönlichen Cybersecurity-Strategie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der App verspricht auch für die Zukunft einen hohen Sicherheitsstandard und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit.

Tipp: Optimiere dein Business jetzt mit der Hilfe von KI, mit Airo von GoDaddy. Hier findest du weitere Informationen zu Airo.

Bildnachweis: Pixabay, Fotograf:in Mohamed_hassan

Produktempfehlungen: