Vergessen ist menschlich, heute aber vermeidbar. Das Smartphone haben die meisten ständig dabei – und besonders praktisch: Die darauf installierten Reminder-Apps eignen sich ideal als Gedächtnisstütze und für To-do-Listen. Die Tools bieten andere Funktionen als die Standard-Kalender (Google-Kalender für Android & iOS und Microsoft Outlook für Android und iOS) und sind teilweise für spezielle Anwendungen optimiert. Die Auswahl ist riesig, hier ist unsere Top 5.
Todoist – die beliebteste Reminder-App

Organisieren, planen und an Projekten zusammenarbeiten – all das geht mit Todoist, einer der beliebtesten Reminder-Apps. Erstelle deine Aufgaben dann, wenn sie dir einfallen. Du kannst Deadlines einstellen und dich mit Erinnerungen und Fälligkeitsterminen erinnern lassen. Für die Zusammenarbeit im Team lassen sich anderen Aufgaben zuweisen. Die Aufgaben versiehst du für eine bessere Übersicht mit Prioritätsstufen. Zusätzlich gibt es Location Reminders, die ausgelöst werden können, wenn du einen Ort erreichst oder ihn wieder verlässt. Lass dich zum Beispiel bei Ankunft im Supermarkt daran erinnern, dass du Kaffee kaufen wolltest, oder beim Verlassen des Büros an das Schließen der Fenster. Diese Reminders stehen nur bei zahlungspflichtigen Accounts (Pro oder Business) zur Verfügung und benötigen in den Geräte-Einstellungen die Erlaubnis, auf den Standort zugreifen zu können.
- Du bist immer gut organisiert, Aufgaben lassen sich schnell hinzufügen.
- Personalisierte Produktivitätstrends zeigen deine Fortschritte an.
- Du kannst Tools wie Google Kalender, Slack, Gmail und Amazon Alexa integrieren.
- Mit Location Reminders kannst du ortsabhängige Erinnerungen erhalten.
Any.do für Erinnerungen und Aufgaben

Auch die Reminder-App Any.do hat Download-Zahlen im zweistelligen Millionenbereich und spielt damit in einer ähnlichen Liga wie Todoist. Any.do überzeugt als All-in-one-To-do-Liste mit Terminplaner, Kalender und Erinnerungen. Die Kalenderfunktion ist im Aufgabenmanager integriert. Auch hier gibt es Location Reminders, und auch hier stehen sie nur in den zahlungspflichtigen Plänen (Premium, Teams) zur Verfügung.
- Schnelle Verwaltung von Listen, Aufgaben, Erinnerungen, Kalenderereignissen und Einkaufslisten.
- Einmalige und wiederkehrende Reminder sind möglich, auch abhängig vom Standort.
- Für bessere Kollaboration kannst du Aufgaben teilen.
- Synchronisiert mit dem Kalender deines Smartphones wie Google Kalender und Facebook Events.
TickTick – Aufgaben planen und mit anderen teilen

Diese Reminder-App wurde unter anderem von MakeUseOf zur besten To-do-App für Android sowie von Wirecutter zur besten To-do-Listen-App gewählt und eignet sich sehr gut für Erinnerungen aller Art. Mit TickTick steigerst du deine Produktivität, hältst Ideen fest, definierst persönliche Ziele und vergibst Aufgaben an Kollegen. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Einkaufslisten über Aufgaben in Checklisten bis zu geteilten Listen für die Zusammenarbeit im Team.
- Flexible Wiederholungen von Erinnerungen sind einstellbar.
- Benachrichtigungen erfolgen wahlweise abhängig von Datum, Zeit oder Standort (auch hier standortabhängig nur für zahlende Nutzer).
- Listen kannst du mit bis zu 19 Mitarbeitern teilen.
- Die Synchronisation erfolgt auf alle Geräte über die Cloud.
Just Reminder – die All-in-one-Reminder-App

Der Fokus der App liegt auf Terminen, Aufgaben und Anlässen wie Geburtstagen. Das minimalistische Design mit intuitivem Handling überzeugt. Just Reminder beschränkt sich auf das Nötigste, Location Reminders gibt es hier beispielsweise nicht. Einen neuen Reminder fügst du mit wenigen Klicks hinzu und hast dabei zahlreiche Einstellungen zur Auswahl. Die Basis-Version ist kostenlos und zeigt Werbung an, außerdem kann sie nicht mit einer Sicherheits-PIN geschützt werden.
- Jede Erinnerung kann einen eigenen Klingelton haben.
- Intervalle zwischen den Erinnerungen sind festlegbar.
- Glückwünsche lassen sich direkt aus den Geburtstags-Remindern verschicken.
- Die kostenpflichtige Premium-Version ist werbefrei.
Business Kalender 2 – Hilfe für Vielbeschäftigte

Diese Reminder-App sorgt in vollgestopften Terminplänen für Ordnung. Zusätzlich zu den sehr übersichtlichen Tages-, Wochen- und Monatsansichten mit Alarmfunktion siehst du Listen-Ansichten, die alle kommenden Aufgaben und Termine zusammenfassen. Business Kalender 2 verschafft dir eine zentrale Übersicht über alle privaten und geschäftlichen Termine, du vergisst keine Geburtstage mehr und genießt den Überblick bei der Terminplanung. Zu den weiteren Funktionen gehört unter anderem die Möglichkeit, bei einem Termin automatisch die Karte zu öffnen.
- Terminplaner, Organizer und Aufgabenverwaltung in einer App.
- Die App überzeugt mit intuitiver Navigation und einfacher Bedienung.
- Der Kalender zeigt Ferientage nach Bundesland und Schulferien in Deutschland und Österreich an.
- Synchronisation unter anderem mit Google Kalender, Microsoft Outlook, Google Tasks und Toodledo möglich.
Download: Android
Was ist der Unterschied zwischen einer kostenlosen und einer bezahlten Version einer Reminder-App?
Beim Vergleich zwischen kostenlosen und bezahlten Versionen von Reminder-Apps bieten Premium- oder kostenpflichtige Varianten zusätzlich zu unbegrenzten Erinnerungen, erweiterten Integrationen und Premium-Support spezielle Features wie ortsabhängige Erinnerungsfunktion, oder die "Nächste überspringen"-Funktion für wiederkehrende Erinnerungen. Ein weiterer Vorteil der bezahlten oder Pro-Versionen ist zudem, dass Werbe-Anzeigen nicht mehr angezeigt werden, was für viele Nutzer zu einer ungestörten Usererfahrung führt. Kostenlose Versionen sind oft auf eine Grundausstattung beschränkt, die jedoch für viele Nutzer ausreichend sein kann. Für welche Version du dich entscheidest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich keine wichtigen Termine oder Aufgaben in der Reminder-App vergesse?
- Setze Erinnerungen sofort: Erfasse Termine und Aufgaben, sobald du davon erfährst.
- Verwende wiederkehrende Erinnerungen: für regelmäßige Verpflichtungen wie wöchentliche Meetings oder monatliche Rechnungen.
- Priorisiere deine Aufgaben: Nutze die Möglichkeit, Aufgaben nach Wichtigkeit zu sortieren.
- Überprüfe täglich deine App: Starte deinen Tag mit einem Blick in deine Reminder-App, um anstehende Aufgaben und Termine zu sehen.
- Nutze Standorterinnerungen: Für Aufgaben, die an bestimmten Orten erledigt werden müssen.
- Synchronisiere deine Kalender: Integriere andere Kalender in deine App, um alle Termine an einem Ort zu haben.
- Aufgaben und Erinnerungen regelmäßig hinterfragen: Überprüfe periodisch deine Liste an Aufgaben und Erinnerungen. Wenn bestimmte Aufgaben wiederholt verschoben werden, bewerte deren Priorität oder Relevanz neu. Auf diese Weise vermeidest du, dass solche Erinnerungen in der Masse untergehen und unbeachtet bleiben, was den Nutzen der Reminder-App untergraben würde. Eine regelmäßige Überprüfung hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu bewahren und die Effektivität deiner Planung zu steigern.
Die besten Reminder-Apps - Zusammenfassung
Mit einer Reminder-App vergisst du keine Aufgabe, keinen Termin und keinen Geburtstag mehr. Apps mit unterschiedlichen Funktionen stehen zur Auswahl – je nach Bedarf besonders schnell und intuitiv oder umfangreich und mit vielen Zusatzfunktionen. Probiere die kostenlosen Reminder-Apps jetzt aus und steigere deine Produktivität!
Deine Idee verdient eine starke Marke – und zwar jetzt!
GoDaddy Airo™ macht aus Domain, Logo und Website ein KI-gesteuertes Markenerlebnis.
Starte heute mit Airo
FAQ zu Reminder Apps
Wie kann ich wiederkehrende Erinnerungen in einer Reminder-App einrichten?
Um wiederkehrende Erinnerungen einzurichten, öffne die Reminder-App deiner Wahl und erstelle eine neue Erinnerung. In den Einstellungen der Erinnerung findest du üblicherweise eine Option für Wiederholungen. Hier kannst du festlegen, ob die Erinnerung täglich, wöchentlich, monatlich oder in einem anderen benutzerdefinierten Intervall wiederholt werden soll. Speichere die Einstellungen, und die App wird dich automatisch zum festgelegten Zeitpunkt erinnern.
Kann ich Erinnerungen auch per E-Mail erhalten?
Viele Reminder-Apps – wie Setmore – bieten die Möglichkeit, Erinnerungen zusätzlich zur App-Benachrichtigung auch per E-Mail zu versenden. Diese Funktion muss in der Regel in den Einstellungen der App aktiviert werden. Gib einfach deine E-Mail-Adresse an und wähle die bevorzugte Benachrichtigungsmethode aus.
Lassen sich Erinnerungen mit anderen Personen teilen?
Ja, Reminder-Apps bieten die Möglichkeit, Erinnerungen mit Teammitgliedern zu teilen. Dazu musst du in der Regel die Erinnerung erstellen und dann die Option zum Teilen auswählen. Anschließend kannst du die Personen auswählen oder deren E-Mail-Adressen eingeben, mit denen du die Erinnerung teilen möchtest. Die geteilten Erinnerungen können dann von allen Beteiligten eingesehen und bearbeitet werden.
Gibt es Reminder-Apps, die ohne Internetverbindung funktionieren?
Ja, Reminder-Apps speichern deine Daten lokal auf dem Gerät, sodass du grundlegende Erinnerungsfunktionen auch ohne Internetverbindung nutzen kannst. Allerdings sind Funktionen wie das Synchronisieren von Erinnerungen zwischen verschiedenen Geräten oder das Empfangen von Benachrichtigungen über E-Mail ohne eine aktive Internetverbindung nicht verfügbar.
Wie kann ich Erinnerungen in einer Reminder-App organisieren?
Die meisten Reminder-Apps bieten verschiedene Möglichkeiten, deine Erinnerungen zu organisieren. Du kannst Erinnerungen in Kategorien oder Listen gruppieren, Schlagworte oder Tags hinzufügen und Prioritäten festlegen. Nutze diese Funktionen, um deine Erinnerungen thematisch zu sortieren und wichtige von weniger wichtigen Erinnerungen zu unterscheiden.
Wie schützen Reminder-Apps meine Privatsphäre und Daten?
Professionelle Reminder-Apps müssen den Schutz deiner Daten ernst nehmen. Sie verschlüsseln Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung. Viele Apps geben dir die Möglichkeit, deine Datenschutzeinstellungen anzupassen. Das bedeutet, dass du kontrollieren kannst, welche Daten die App teilt oder synchronisiert. Lies vor Nutzung der App also unbedingt die Datenschutzrichtlinien durch.
Lassen sich Erinnerungen in Reminder-Apps mit anderen teilen?
Ja, Reminder-Apps bieten die Möglichkeit, Aufgaben und Erinnerungen mit Freunden, Familie oder Kollegen zu teilen. Dies ist ein essenzielles Feature für gemeinsame Projekte oder wenn du jemand anderen an wichtige Termine erinnern möchtest.
Können Reminder-Apps mir helfen, Gewohnheiten zu bilden?
Viele Apps bieten Funktionen zur Gewohnheitsbildung, indem du Ziele oder Countdowns setzen kannst, um deinen Fortschritt verfolgen zu können. Durch regelmäßige Erinnerungen und die Möglichkeit, Erfolge zu visualisieren, können diese Apps dir tatsächlich effektiv dabei helfen, neue Routinen zu etablieren.
Wie kann ich in einer Reminder-App Prioritäten setzen?
Einige Apps ermöglichen es dir, Aufgaben und Erinnerungen nach Priorität zu ordnen, sodass du dich auf die wichtigsten Dinge konzentrieren kannst. Du kannst Aufgaben in Kategorien einteilen und Prioritätslevel festlegen, um deine Produktivität zu maximieren.
Wie integrieren Reminder-Apps externe Dienste wie Kalender oder E-Mail?
Viele Apps bieten Integrationen mit beliebten Diensten wie Google Kalender, Outlook, Slack oder E-Mail-Anbietern. Diese Integrationen ermöglichen es, Aufgaben und Erinnerungen nahtlos in deine täglich genutzten Anwendungen einzubinden und so die Produktivität zu steigern.
Wie kann ich die Effektivität einer Reminder-App bewerten?
Die Effektivität kann unter anderem mittels der Benutzerfreundlichkeit, der Verfügbarkeit von benötigten Funktionen, der Zuverlässigkeit von Erinnerungen und der Integration in deinen Alltag bewertet werden. Nutzerbewertungen und -rezensionen können dir ebenfalls Aufschluss über die Stärken und Schwächen einer App geben.
Brauche ich überhaupt eine Reminder-App?
Wenn du ein Smartphone hast, wahrscheinlich ja! Mit zwei Ausnahmen: Die erste wäre, wenn du mit den bereits eingebauten Apps in der Organisation deines privaten und beruflichen Alltags ausreichend klarkommst, beispielsweise mit Reminders (Erinnerungen) auf deinem iPhone. Die zweite Ausnahme: wenn du bereits eine mächtigere Projektmanagement-Software nutzt. Auch diese gibt es mobil und als Webanwendung auf dem Desktop, beispielsweise Asana oder Stackfield. Hier sind Reminder schon mit eingebaut – aber auch viele Funktionen, die du unter Umständen gar nicht brauchst.
Welche Reminder-App ist die richtige für mich?
Unsere ausgewählten Reminder-Apps in diesem Artikel geben dir schon einmal erste Anhaltspunkte. Frage dich: Suchst du eine App für Android oder iOS? Möchtest du Geld ausgeben, und wenn ja, wieviel? Benötigst du Location Reminders oder andere Funktionen? Alle hier genannten Reminder-Apps haben kostenfreie Versionen, die allerdings nicht den ganzen Funktionsumfang bieten. Es lohnt sich auf jeden Fall, mit einer kostenfreien Version zu starten, damit du ausprobieren kannst, ob dir die Oberfläche und die App-Logik überhaupt zusagen.
Was sollte ich sonst noch beachten?
Die beste Reminder-App hilft dir nichts, wenn du sie nicht diszipliniert nutzt. Das bedeutet, wenn dir eine Aufgabe oder ein Termin einfällt, dann trage sie sofort ein, bevor du sie wieder vergessen hast. Aber auch: Lösche veraltete Reminder wieder! Sonst stellt sich schnell eine sogenannte Alarm Fatigue ein und du beachtest die Alerts deiner Reminder-App gar nicht mehr, sie werden nur zu nervigen Hintergrundgeräuschen.
Titelmotiv: Photo by AbsolutVision on Unsplash