Stell dir vor: Du schickst einem potenziellen Neukunden ein Angebot – aber deine E-Mail kommt von "maxmustermann87@gmail.com". Was denkt der Kunde? "Ist das wirklich ein seriöses Unternehmen?"
Die harte Wahrheit: Eine unprofessionelle E-Mail-Adresse kann dich Kunden kosten, bevor du überhaupt die Chance hattest, sie zu überzeugen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit eigener E-Mail-Domain deutlich glaubwürdiger wirken als solche mit Freemail-Adressen.
Die gute Nachricht: Eine professionelle Info-Mail-Adresse einzurichten ist einfacher als du denkst – und günstiger als ein Coffee-to-go pro Woche. In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du info@deinefirma.de in nur 30 Minuten einsatzbereit hast.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine professionelle Info@-E-Mail-Adresse signalisiert Seriosität und stärkt deine Marke
- Du kannst sie kostenlos (mit Einschränkungen) oder ab 1-2€/Monat mit eigener Domain erstellen
- Die Einrichtung dauert nur 5-30 Minuten, je nach gewählter Option
- Mit eigener Domain wirkst du professioneller und vertrauenswürdiger
- Keine Website nötig – du brauchst nur eine Domain für professionelle E-Mails
Warum du eine Info-Mail-Adresse erstellen solltest
E-Mail ist nach wie vor der bevorzugte Kommunikationskanal in der Geschäftswelt. Ob Kundenanfragen, Angebote, Rechnungen oder Partnerkontakte – ein Großteil der professionellen Kommunikation läuft über E-Mail. Und der erste Eindruck zählt, denn Empfänger entscheiden schnell, ob eine E-Mail seriös ist oder im Spam-Ordner landet.
Was ist eine Info-E-Mail-Adresse?
Eine Info-Mail-Adresse ist deine Standard-Kontaktadresse für allgemeine Anfragen. Sie folgt dem Format info@deinefirma.de und dient als zentrale Anlaufstelle für:
- Erstkontakte von Neukunden
- Allgemeine Anfragen
- Support-Anfragen (alternativ: support@)
- Newsletter-Rückmeldungen
- Bewerbungen (wenn keine dedizierte Adresse existiert)
Mögliche Beispiele für professionelle Info-Adressen:
- info@mueller-gaertnerei.de (Gärtnerei)
- info@schmidt-beratung.com (Unternehmensberatung)
- kontakt@webdesign-meier.de (Webdesign-Agentur)
- hello@startup-innova.io (modernes Startup)
Die Vorteile einer professionellen Info-Adresse
Die Vorteile für dein Business:
Höhere Glaubwürdigkeit
Kunden vertrauen einer E-Mail von info@deinefirma.de deutlich mehr als einer von maxmustermann123@gmail.com. Der Unterschied liegt auf der Hand – die erste wirkt nach echtem Unternehmen, die zweite nach Hobby-Projekt.
Professioneller erster Eindruck
Deine E-Mail-Adresse ist oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kunden. Sie steht auf deiner Website, auf Visitenkarten, in Angeboten. Eine professionelle Adresse zeigt: "Ich nehme mein Business ernst."
Markenaufbau mit jeder E-Mail
Jedes Mal, wenn du eine E-Mail verschickst, sieht der Empfänger deinen Firmennamen. Das ist kostenlose Werbung und stärkt deine Marke. Bei info@gmail.com bewirbst du nur Google – nicht dein eigenes Unternehmen.
Klare Trennung: Privat vs. Geschäftlich
Mit einer dedizierten Geschäfts-E-Mail vermischst du nicht private und berufliche Kommunikation. Das ist nicht nur professioneller, sondern auch wichtig für Steuern und Datenschutz (DSGVO).
Flexibilität und Skalierbarkeit
Mit einer eigenen Domain kannst du beliebig viele E-Mail-Adressen erstellen: info@, kontakt@, support@, deinname@. Alle mit derselben Domain, perfekt für wachsende Teams.
Freemail vs. Professional: Der direkte Vergleich
| Kriterium | Freemail (kostenlos) | Professional (eigene Domain) |
|---|---|---|
| Beispiel | maxmustermann123@gmail.com | info@mustermann-service.de |
| Glaubwürdigkeit | Niedrig – wirkt unprofessionell | Sehr hoch – signalisiert Seriosität |
| Verfügbarkeit gewünschter Namen | (-) Oft vergeben | (+) Große Auswahl bei freier Domain |
| Branding | (-) Keine – du bewirbst Gmail/Web.de | (+) Stärkt deine Marke mit jeder E-Mail |
| Speicherplatz | ~15 GB (Gmail), 1-2 GB (Web.de/GMX) | 10-50 GB+ je nach Paket |
| Werbung | (-) Ja, im Postfach | (+) Nein |
| Eigene Domain | (-) | (+) |
| Mehrere Adressen | (-) Neue Anmeldung nötig | (+) Unbegrenzt viele möglich |
| DSGVO-Kontrolle | ! Eingeschränkt | (+) Volle Kontrolle |
| Kosten | 0€ | Ab 1-2€/Monat |
Fazit: Für Hobby-Projekte oder zum Testen mag eine kostenlose Adresse reichen. Für ernsthaftes Business führt kein Weg an einer professionellen Info-Mail mit eigener Domain vorbei.
Info Mail erstellen – Diese Optionen hast du
Option 1: Kostenlose Info-E-Mail bei Freemail-Anbietern
Wie es funktioniert:
- Gehe zu einem Freemail-Anbieter (wie Gmail, Web.de, GMX, Outlook.com etc.)
- Registriere dich kostenlos
- Wähle einen verfügbaren Namen (z.B. info.mustermann.service@gmail.com )
- Fertig – kostenlose E-Mail-Adresse
Die Vorteile einer kostenlosen Info-E-Mail:
- Komplett kostenlos – kein Euro Investition
- Schnelle Einrichtung – in 5 Minuten fertig
- Kein technisches Know-how nötig
- Ausreichend für Hobby-Projekte oder erste Tests
- Bekannte Oberfläche
Die Nachteile einer kostenlosen Info-E-Mail:
- Wirkt unprofessionell – Kunden zweifeln an Seriosität
- Gewünschte Namen oft vergeben
- Provider-Werbung in der Adresse
- Begrenzter Speicher
- Werbung im Postfach
- Keine Skalierung
- Datenschutz-Bedenken
Wann ist eine kostenlosen Info-E-Mail sinnvoll:
- Du testest eine Geschäftsidee und willst noch kein Geld investieren
- Du brauchst schnell eine temporäre Adresse
- Nur für interne Kommunikation, nicht für Kundenkontakt
- Du bist noch Schüler/Student mit Projekt
Mein Tipp: Nutze Freemail maximal für die Anfangsphase. Sobald du erste Kunden akquirierst, wechsle zu einer professionellen Lösung. Der Unterschied in der Wahrnehmung ist enorm.
Option 2: Info-E-Mail mit eigener Domain (Empfohlen!)
Eine Info-E-Mail mit eigener Domain ist die goldene Mitte und für die meisten Selbstständigen und kleinen Unternehmen die beste Wahl.
Wie es funktioniert:
- Domain registrieren (z.B. mustermann-service.de)
- E-Mail-Hosting dazu buchen (oft im Paket)
- E-Mail-Adressen erstellen (info@, kontakt@, deinname@)
- Fertig – professionelle E-Mail-Kommunikation
Die Vorteile einer Info-E-Mail mit eigener Domain:
- Maximale Professionalität
- Deutlich glaubwürdiger bei Kunden
- Dein Wunschname – wenn die Domain frei ist
- Unbegrenzt viele Adressen
- Mehr Speicherplatz – meist 10-50 GB pro Postfach
- Keine Werbung
- Markenaufbau
- Skalierbar
- Datenschutz – du entscheidest, wo deine Daten liegen
Die Nachteile einer Info-E-Mail mit eigener Domain:
- Geringe monatliche Kosten
- Domain muss verfügbar sein
- Etwas mehr Setup-Aufwand – aber absolut machbar
Option 3: Business-E-Mail-Lösung mit Microsoft 365
Wenn du nicht nur eine E-Mail brauchst, sondern auch Office-Software (Word, Excel, PowerPoint), Cloud-Speicher und Kollaborations-Tools, ist eine Business-Suite wie Microsoft 365 oft die wirtschaftlichste Lösung.
Was du bei einem Microsoft 365 Business Paket bekommst:
E-Mail & Kommunikation:
- Professionelle E-Mail mit eigener Domain
- 50 GB E-Mail-Speicher
- Outlook Desktop-App & Web-Version
- 99,9% Verfügbarkeitsgarantie
Office & Produktivität:
- Komplette Office-Suite: Word, Excel, PowerPoint, Outlook
- Immer die neueste Version – automatische Updates
- Desktop-Apps UND Web-Versionen
Cloud & Zusammenarbeit:
- 1 TB OneDrive Cloud-Speicher pro Nutzer
- Microsoft Teams (Videokonferenzen, Chat)
- SharePoint für Team-Dokumente
Die Kosten (Stand November 2025):
- Microsoft 365 Business Essential: Ab ca. 7,99€/Monat
- Microsoft 365 Business Professional: ca. 10,99€/Monat (+ Desktop-Office)
Schritt-für-Schritt: So erstellst du eine Info-Mail-Adresse
Weg 1: Info-Mail bei Freemail-Anbieter erstellen (5-10 Min)
Schritt 1: Einen Anbieter auswählen
Gmail (empfohlen für Google-Integration)
- 15 GB kostenloser Speicher
- Beste Spam-Filter
- Integration mit Google Drive, Kalender
Free-Mail-Anbieter (deutscher Anbieter)
- 1 GB kostenloser Speicher
- Server in Deutschland
- DSGVO-konform
Schritt 2: Registrierung starten
- Gehe zur Website des gewählten Anbieters
- Klicke auf "Konto erstellen"
- Fülle das Formular aus
Schritt 3: Wähle eine E-Mail-Adresse
Tipps für die Namenswahl:
- Die E-Mail-Adresse sollte so kurz wie möglich sein
- Sie sollte leicht zu merken und auszusprechen sein
- Verwende möglichst keine Zahlen
- Bindestriche (-) sind okay
Vermeide:
- Zahlen-Buchstaben-Kombinationen
- Zu lange Namen
- Persönliche Spitznamen
Schritt 4: Lege ein sicheres Passwort festl
Anforderungen an ein sicheres Passwort:
- Mindestens 12 Zeichen (besser 16+)
- Mix aus Groß-/Kleinbuchstaben
- Zahlen und Sonderzeichen
Besser: Nutze einen Passwort-Manager
- Bitwarden (kostenlos, open source)
- 1Password (kostenpflichtig, sehr gut)
Gesamtdauer: 5-10 Minuten
Weg 2: Info-Mail mit eigener Domain erstellen (30-45 Min)
Schritt 1: Domain registrieren
Bevor du eine Website erstellen kannst, brauchst du deine eigene Domain – also deine persönliche Internet-Adresse, zum Beispiel mustermann-service.de. Sie ist wie ein digitaler Firmensitz und sorgt dafür, dass du online gefunden wirst.
Was ist eine Domain genau?
Eine Domain besteht aus zwei Teilen:
| Bestandteil | Beispiel | Beschreibung |
|---|---|---|
| Name | mustermann-service | frei wählbar – hier kannst du kreativ sein |
| Endung (TLD) | .de, .com, .net | zeigt Zielgruppe oder Branche |
Wo kann man Domains kaufen – und warum GoDaddy die beste Wahl ist
Es gibt viele Anbieter in Deutschland - alle bieten Domains an, aber nicht alle bieten die gleiche Leistung.
Warum GoDaddy?
GoDaddy ist einer der weltweit größten Domainanbieter und Marktführer in den USA – mit über 20 Millionen Kunden und 84+ Millionen verwalteten Domains. Besonders stark ist GoDaddy bei:
- Schnelle & einfache Domain-Suche mit KI-Unterstützung (GoDaddy Airo™)
- Große Auswahl an Domain-Endungen – auch seltene & Premium-Domains
- Top-Support – 24/7 erreichbar auf Deutsch
- Transparente Preise – ohne versteckte Kosten
- Kostenlose Extras wie WHOIS-Datenschutz & Weiterleitungen
- Domain + E-Mail + Website-Baukasten in einem System nutzbar
Sicherheit inklusive: Bei vielen GoDaddy-Domains ist Domain- und Datenschutz automatisch aktiviert – das spart Zeit und schützt deine Marke.
Was kostet eine Domain?
Eine Domain kostet meist zwischen 0,10 € und 2 € pro Monat, abhängig von der Endung. Bei GoDaddy gibt es regelmäßig Rabattaktionen – vor allem für Neukunden oder Gründungsprojekte.
Tipp: Mit GoDaddy kannst du Domains direkt mit E-Mail-Adresse, Website-Builder oder WordPress-Hosting kombinieren. So sparst du dir komplizierte Technik-Setups.
Tipps für den perfekten Domainnamen
- Firmenname verwenden
- mustermann-gaertnerei.de
- webdesign-meier.com
- Branche + Ort kombinieren
- zahnarzt-hamburg.de
- gaertnerei-bonn.de
- Kurz & merkbar statt lang & kompliziert
- ✔ kurze-domain.de (ideal)
- ❌ sehr-lange-domain-mit-vielen-woertern.de (ungeeignet)
- Keine Umlaute verwenden
- ❌ müller-gärtnerei.de
- ✔ mueller-gaertnerei.de
- Passende Domain-Endung wählen EndungEinsatz.deideal für deutsche Unternehmen.cominternational – weltweit bekannt.netAlternative zu .com.iobeliebt bei Tech-Startups
So läuft die Domain-Registrierung bei GoDaddy ab
- Wähle deinen Namen in der Domain-Suche
- Klick auf „In den Warenkorb“
- Laufzeit auswählen (1 Jahr ist ideal)
- Optional: E-Mail-Adresse oder Website-Baukasten direkt mitbuchen
- Zur Kasse gehen
- Kontaktdaten & Zahlungsmethode eingeben
- Bestellung abschließen – fertig!
GoDaddy ist nicht nur ein Domainanbieter – sondern der ideale Startpunkt für deine komplette Online-Präsenz. Kaufe eine Domain und erstelle dann sofort eine Website, ein Logo und mehr. Erfahre mehr über Airo.
Schritt 2: E-Mail-Hosting dazu buchen
Was bedeutet E-Mail-Hosting eigentlich?
E-Mail-Hosting ist der Service, der dafür sorgt, dass deine E-Mails empfangen, gespeichert und sicher verwaltet werden. Ohne E-Mail-Hosting könnte jemand zwar deine Domain besitzen – aber keine Nachrichten an dich senden oder empfangen.
Kurz gesagt: Damit deine E-Mail-Adresse funktioniert, brauchst du E-Mail-Hosting.
Option A: E-Mail direkt beim Domain-Anbieter buchen (die einfachste Lösung)
Die unkomplizierteste Variante: Viele Domain-Anbieter bieten direkt E-Mail-Hosting an. Das heißt, du kannst Domain & E-Mail bequem im gleichen Kundenmenü verwalten – ohne technische Einrichtung.
Wie buchst du E-Mail-Hosting?
Die Buchung läuft in wenigen Schritten ab:
- Im Kundenbereich einloggen
- Menüpunkt suchen: „E-Mail hinzufügen“ oder „Hosting / Pakete“
- Ein Paket auswählen (z. B. 5 Postfächer, 10 GB Speicher etc.)
- Deine Domain auswählen
- Bestellung abschließen – fertig!
Nach der Bestellung kannst du sofort mit der Einrichtung deiner ersten E-Mail-Adresse beginnen.
Was ist im E-Mail-Hosting normalerweise enthalten?
Wenn du ein E-Mail-Paket buchst, bekommst du in der Regel folgende Funktionen:
| Enthaltene Funktion | Bedeutung |
|---|---|
| X Postfächer | z. B. 5, 10 oder 50 E-Mail-Adressen |
| Y GB Speicher | Speicherplatz pro Postfach, z. B. 10 GB |
| Spam-Filter | Schutz vor Werbung und Phishing |
| Virenschutz | automatische Prüfung eingehender E-Mails |
| Webmail-Zugang | E-Mails direkt im Browser abrufen |
| IMAP/POP3-Zugang | für Outlook, Apple Mail, Gmail-App usw. |
| SSL-Verschlüsselung | sichere Übertragung deiner Nachrichten |
Schritt 3: Info-E-Mail-Adresse einrichten
Sobald du eine Domain registriert hast, kannst du im Kundenbereich deines Anbieters ganz einfach eine professionelle E-Mail-Adresse erstellen – zum Beispiel info@mustermann-service.de. Das funktioniert in wenigen Schritten:
1. Im Kundenkonto anmelden
- Öffne die Website deines Anbieters
- Klicke auf Login / Kundenbereich
- Gib deine Zugangsdaten ein
Tipp: Speichere deinen Login im Browser (z. B. mit einem Passwort-Manager), damit du später schnell wieder Zugriff hast.
2. Öffne die E-Mail-Verwaltung
- Suche nach: "E-Mail", "Postfächer", "E-Mail-Adressen"
3. Erstelle eine neue E-Mail-Adresse
- Klicke auf "Neue E-Mail-Adresse"
4. Gib die Details ein z.B.:
E-Mail-Name: info
Domain wählen: mustermann-service.de
Ergebnis: info@mustermann-service.de
Speichergröße: 10 GB (für normale Nutzung ausreichend)
Lege ein Passwort fest: Achte auf ein sicheres Passwort
5. Klicke auf Speichern/Erstellen
Fertig! Deine E-Mail-Adresse ist aktiv.
Schritt 4: E-Mail-Programm einrichten
Wenn du bereits eine eigene E-Mail-Adresse hast, z. B. info@mustermann-service.de, kannst du sie ganz einfach in Microsoft Outlook einrichten. Dafür brauchst du nur wenige Minuten – und danach kannst du deine E-Mails direkt am PC oder Laptop verwalten.
E-Mail in Outlook einrichten - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Outlook öffnen
- Oben links auf „Datei“ klicken
- „Konto hinzufügen“ wählen
- Deine E-Mail-Adresse eingeben
→ z. B. info@mustermann-service.de - Passwort eingeben
- „Anmelden“ klicken
In den meisten Fällen erkennt Outlook alle Einstellungen automatisch – und du kannst sofort loslegen.
Meist klappt die automatische Konfiguration.
Falls die automatische Einrichtung nicht funktioniert
Manchmal musst du die Serverdaten manuell eintragen. Diese findest du normalerweise im Kundenbereich oder in der Dokumentation deines Anbieters.
Posteingangsserver (IMAP):
| Einstellung | Wert |
|---|---|
| Server | siehe Anbieter-Dokumentation |
| Port | 993 |
| Verschlüsselung | SSL/TLS |
Postausgangsserver (SMTP):
| Einstellung | Wert |
|---|---|
| Port | 465 oder 587 |
| Verschlüsselung | SSL/TLS |
Wir empfehlen IMAP , weil alle E-Mails auf dem Server gespeichert bleiben – so kannst du sie auf verschiedenen Geräten synchron nutzen (PC, Smartphone, Tablet).
Schritt 5: Professionelle E-Mail-Signatur erstellen
Eine professionelle E-Mail-Adresse allein reicht nicht – genauso wichtig ist die E-Mail-Signatur, die automatisch unter jeder Nachricht erscheint. Sie zeigt deinem Gegenüber, dass du seriös arbeitest, und sie erfüllt zugleich gesetzliche Anforderungen (DSGVO & Impressumspflicht).
Was muss in eine geschäftliche Signatur hinein?
Folgende Angaben sind Pflicht bzw. dringend empfohlen:
Pflichtangaben (DSGVO / Impressumspflicht):
- Vollständiger Name
- Firmenname
- Adresse
- Bei GmbH: Geschäftsführer + Handelsregisternummer
- Umsatzsteuer-ID (falls vorhanden)
Optional – aber professionell:
- Telefonnummer
- Website
- Position / Berufsbezeichnung
- Social-Media-Links (z. B. LinkedIn)
- Logo oder kleines Banner
Beispiel einer sauberen E-Mail-Signatur
Warum eine Signatur so wichtig ist
- Erfüllt gesetzliche Vorgaben
- Wirkt vertrauenswürdig & professionell
- Erleichtert Kunden die Kontaktaufnahme
- Spart Zeit – keine wiederholten Angaben
- Ideal für Angebote, Rechnungen & Kundensupport
Tipp: Mit Anbietern wie GoDaddy mit Microsoft 365 lässt sich die Signatur direkt in Outlook hinterlegen – und sie wird automatisch auf allen Geräten übernommen.
Die perfekte Info-E-Mail-Adresse – so wählst du den richtigen Namen
Nachdem du deine Domain registriert hast, folgt der nächste Schritt: Die richtige E-Mail-Adresse auswählen. Hier entscheidet sich, wie professionell du nach außen wirkst – und wie gut Kunden dich einordnen können.
Welche E-Mail-Namen sind besonders geeignet?
Es gibt verschiedene Arten von E-Mail-Adressen – je nachdem, wie du auftreten möchtest.
1. Der Klassiker – universell einsetzbar
Diese Varianten sind ideal als Hauptadresse für Anfragen, Kontaktformulare und den allgemeinen Geschäftsverkehr:
| E-Mail-Adresse | Warum sie gut ist |
|---|---|
| info@deinefirma.de | Standard in Unternehmen – jeder erkennt sofort den Zweck |
| kontakt@deinefirma.de | Gleiche Funktion wie info@ – leicht zu merken |
| hello@deinefirma.de | Moderner, freundlicher Ton – wirkt sympathisch, z. B. für Startups |
Tipp: Wenn du nur eine einzige E-Mail-Adresse nutzen möchtest, dann ist info@deinefirma.de fast immer die beste Wahl.
2. Abteilungsbezogene E-Mail-Adressen
Ideal, wenn du professioneller auftreten willst oder ein Team hast – oder dein Business in Zukunft wachsen soll:
| Zweck | Beispiel |
|---|---|
| Kundenservice | support@deinefirma.de |
| Vertrieb / Angebote | sales@ oder vertrieb@ |
| Bewerbungen | bewerbung@ oder jobs@ |
| Rechnungen / Buchhaltung | rechnung@ |
So können eingehende Nachrichten automatisch sortiert und intern weitergeleitet werden – ideal für Struktur und späteres Wachstum.
3. Persönliche E-Mail-Adressen
Wenn du direkt mit Kunden arbeitest oder Beratung anbietest, wirken persönliche Adressen oft nahbarer:
| Variante | Beispiel |
|---|---|
| vorname.nachname@ | max.mustermann@deinefirma.de |
| nur Vorname | max@deinefirma.de – nur bei kleinen Teams oder Ein-Personen-Unternehmen |
Diese Adressen eignen sich besonders gut für Coaches, Freelancer, Berater oder Kreativberufe.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Beim Einrichten einer professionellen E-Mail-Adresse gibt es einige Stolperfallen, die immer wieder auftreten. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Tipps kannst du sie alle vermeiden.
Fehler 1: Unprofessioneller E-Mail-Name
Beispiele wie angelschlumpf123@gmail.com wirken nicht vertrauenswürdig – besonders nicht im geschäftlichen Kontext.
Besser:
max.mustermann@mustermann-beratung.de
Vorteil: klare Identität, eigene Domain, direkt seriös.
Fehler 2: Unsicheres Passwort
„passwort“, „123456“ oder Geburtstage sind ein leichtes Ziel für Hacker.
Empfehlung:
- Mindestens 12 Zeichen
- Kombination aus Buchstaben, Zahlen & Sonderzeichen
- Passwort-Manager nutzen (z. B. Bitwarden, 1Password, KeePass)
Ein starkes Passwort ist die erste Sicherheitsbarriere – und schützt auch deine Kunden.
Fehler 3: Keine E-Mail-Signatur
Die Signatur ist nicht nur Professionalität, sondern in Deutschland auch rechtlich vorgeschrieben.
Besonders bei Geschäfts- und Angebotsmails gilt die Impressumspflicht!
Fehler 4: Spam-Filter nicht aktiviert
Viele lassen den Standardfilter einfach laufen – oder gar keinen.
Besser:
- Spam-Filter aktivieren
- Regeln für wichtige Kontakte erstellen
- regelmäßig Ordner prüfen (z. B. „Werbung“ oder „Junk“)
Fehler 5: Keine Backups
E-Mails können geschäftsrelevant sein – Rechnungen, Verträge, Kundenkommunikation. Deshalb:
- Hosting-Anbieter mit automatischen Backups wählen
- alternativ regelmäßig E-Mails lokal exportieren (Outlook / Thunderbird)
Sicherheit & Datenschutz – so schützt du deine E-Mail richtig
So sicherst du deine Info-Mail ab:
1. SSL/TLS-Verschlüsselung
- Bei professionellen Anbietern automatisch aktiv
- Verschlüsselt E-Mails während der Übertragung
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Zusätzliche Sicherheitsstufe beim Login
- Code vom Handy nötig
3. Spam-Filter nutzen
- Moderne Anbieter erkennen >99% automatisch
- Erstelle zusätzliche Regeln
4. Vorsicht bei Anhängen und Links
- Niemals von unbekannten Absendern öffnen
- URL prüfen vor dem Klicken
DSGVO-konforme E-Mail-Kommunikation:
Pflicht-Angaben in geschäftlichen E-Mails:
- Vollständiger Name
- Firmenname und Adresse
- Bei GmbH: Geschäftsführer, Handelsregister
- Umsatzsteuer-ID
Bei Verstoß: Abmahnung, bis zu 50.000€ Bußgeld
Häufig gestellte Fragen
Kann ich eine Info-Mail auch kostenlos erstellen?
Ja – bei vielen Freemail-Anbietern .
Aber: Das wirkt nicht professionell. Für ein seriöses Business solltest du eine eigene Domain nutzen (ab 1–2 € pro Monat).
Wie lange dauert die Einrichtung?
| Variante | Dauer |
|---|---|
| Kostenlose Freemail | 5–10 Minuten |
| Eigene Domain | 30–45 Minuten |
| Mit Microsoft 365 | ca. 30–40 Minuten |
Brauche ich dafür eine Website?
Nein. Eine Domain reicht völlig aus, selbst wenn du noch keine Website hast. Viele Unternehmen starten zuerst mit E-Mail + Domain und bauen später eine Website auf.
Wie viele E-Mail-Adressen kann ich erstellen?
| Hosting-Typ | Anzahl möglich |
|---|---|
| Einfaches Hosting | 1–10 Adressen |
| Business-Pakete | 50–100+ Adressen |
| Microsoft 365 | unbegrenzt (jede Adresse = eigene Lizenz) |
Fazit: Kleine Investition – großer Unterschied
Eine eigene, professionelle Info-Mail-Adresse ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für seriöses Business. Schon ab 1–2 € pro Monat kannst du deutlich professioneller auftreten – und das merken deine Kunden sofort.
Unsere Empfehlungen im Überblick
| Bedarf | Empfehlung | Preis |
|---|---|---|
| Einstieg | Domain + E-Mail-Hosting | ab ca. 2 €/Monat |
| Beste Lösung für Business | Microsoft 365 Business Basic – inkl. E-Mail, Kalender, Cloud & Teams | ca. 8 €/Monat |
| Nur zum Testen | Freemail (z. B. Gmail und andere) | kostenlos – aber nur als Übergangslösung |
Wichtig: Kostenlose E-Mail-Anbieter eignen sich höchstens zum Ausprobieren. Sobald du mit Kunden arbeitest, solltest du unbedingt zu einer eigenen Domain wechseln.
Warum sich der Aufwand lohnt
Die Einrichtung dauert im Schnitt nur 30–40 Minuten – aber der Effekt ist langfristig:
- Seriöser Auftritt
- Vertrauen bei Kunden
- Bessere Antwortquoten
- Professionelles Branding
- DSGVO-konforme Kommunikation
Also: Warte nicht länger
Starte heute – erstelle deine professionelle E-Mail-Adresse und baue damit das Fundament für deine digitale Präsenz. Deine Kundinnen und Kunden werden es sehen – und anerkennen.
Der erste Eindruck entscheidet.
Mit einer professionellen Info-Mail machst du ihn richtig.
Titelmotiv: Photo by Waldemar Brandt on Unsplash













