Wenn du den richtigen Marketing-Mix für dein Business suchst, führt heutzutage kein Weg mehr an Influencern in den sozialen Medien vorbei. Sie beeinflussen Konsumverhalten, Meinungsbildung und Markenbekanntheit in deiner Zielgruppe – und zwar zu deinen Gunsten, wenn du die Auswahl und Zusammenarbeit richtig angehst.
Aber was genau macht eigentlich einen guten Influencer (manchmal auch „Influenzer“ geschrieben) aus? Warum schaffen es manche Content Creators, langfristige und erfolgreiche Partnerschaften mit Marken aufzubauen, während andere nach kurzer Zeit wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden? Und vor allem – wie wählst du eine geeignete Influencer:in für die Zusammenarbeit mit deinem Business aus, und worauf musst du achten, wenn du selbst Influencer für dein Thema werden willst?
Wir alle haben eine Vorstellung davon, welchen Influencer:innen wir gerne folgen und welche Art von Influencer wir selbst gern wären. Aber rein mit dem Bauchgefühl kommt man nicht immer weiter – daher werden wir in diesem Artikel ausführlich betrachten, welche Merkmale einen guten Influencer, eine gute Influencerin ausmachen.
Erzähl uns deine Geschäftsidee – Airo macht den Rest.
Logo, Website, Domain: Dein Markenauftritt in Rekordzeit.
Jetzt testen & lass dich beeindrucken
Authentizität schafft Vertrauen
Das wohl wichtigste Merkmal eines guten Influencers ist Authentizität. Die Nutzer:innen auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok haben ein feines Gespür dafür entwickelt, ob eine Person wirklich hinter dem steht, was sie zeigt – oder ob es ihm oder ihr nur um schnelles und leicht verdientes Geld geht. Eine authentische Influencer:in zeigt nicht nur die perfekten Momente aus ihrem Alltag, sondern auch die Herausforderungen, Rückschläge und Momente des Zweifels.
Echtheit schafft Vertrauen – und Vertrauen ist eine harte Währung im Influencer-Marketing (und überhaupt im Online-Marketing). Man bekommt Vertrauen nicht geschenkt. Wenn ein Influencer als künstlich oder oberflächlich herüberkommt, dann kann das auch negativ auf dein Business reflektieren. Wenn andererseits Follower das Gefühl haben, einem echten Menschen zu folgen und nicht nur einer inszenierten Figur, sind sie eher bereit, den Empfehlungen dieses Menschen zu vertrauen und möglicherweise Geld auszugeben.
Themenfokus und klare Positionierung
Gute Influencer:innen haben ein klares Profil. Sie wissen, wofür sie stehen, welches Thema sie bedienen und welche Zielgruppe sie ansprechen – und machen das auch nach außen hin ganz klar. Ob Beauty, Reisen, Fitness, Gaming, Politik oder Nachhaltigkeit – wer sich einem Bereich klar zuordnet, wird zu einer zuverlässigen und glaubwürdigen Stimme. Wann immer möglich, sollte dieser Bereich noch weiter eingegrenzt werden, zu einer klar definierten Nische. Hier kann ein guter Influencer dann auch in die Tiefe gehen und ganz spezielle Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe bedienen. Zudem ist in einer eng gezogenen Nische die Konkurrenz anderer Influencer weniger groß.
Und: Die Spezialisierung hilft nicht nur beim Aufbau einer treuen Community, sondern auch bei der Auswahl passender Kooperationen. Du solltest für dein Business gezielt nach Influencer:innen suchen, deren Inhalte möglichst genau passen – so setzt du auch die Mittel, die du für das Marketing zur Verfügung hast, maximal effizient und zielgenau ein.
Kontinuität und Qualität der Inhalte
Ein guter Influencer produziert regelmäßig Inhalte und bleibt dabei seinem Stil treu. Dabei geht es nicht nur um die Häufigkeit des Postens, sondern auch um die Qualität. Hochwertige Fotos, durchdachte Videos, kreative Reels oder kurzweilige Storys – Content muss den Follower:innen immer auch einen Mehrwert bieten.
Die besten Influencer schaffen es, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie unterhalten, informieren oder inspirieren – und am besten alles gleichzeitig. Sie investieren Zeit und Energie in die Planung, Umsetzung und Nachbereitung ihrer Beiträge und entwickeln sich ständig weiter – technisch wie inhaltlich. Wenn du mit einer Influencer:in kooperierst, möchtest du, dass deine Produkte professionell und hochwertig präsentiert werden – alles andere fällt negativ auf dich zurück.
Engagement statt bloßer Reichweite in Zahlen
Die Zahl der Follower ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, um den Wert eines Influencers zu bestimmen. Viel wichtiger ist das Engagement: Wie viele Likes, Kommentare, Shares oder Saves erzielt ein Beitrag? Wie aktiv kommuniziert die Influencer:in mit ihrer Community? Gibt es echte Gespräche und Feedback oder bleibt es bei oberflächlichem Konsum, den die Follower:innen nach 30 Sekunden wieder vergessen haben?
Ein hohes Engagement zeigt, dass die Follower:innen nicht nur passiv zuschauen, sondern sich aktiv einbringen. Das ist auch für dein Business relevant, denn eine engagierte Community reagiert viel sensibler auf Produktempfehlungen und nimmt diese eher mit in die Offline-Welt.
Transparenz und Verantwortung
Gute Influencer kennzeichnen ihre Werbung klar und transparent. Sie gehen verantwortungsvoll mit ihrer Vorbildrolle um und achten darauf, ihre Reichweite nicht für fragwürdige Produkte oder Botschaften zu nutzen.
Gerade jüngere Zielgruppen orientieren sich stark an den Menschen, denen sie online folgen. Deshalb ist es wichtig, dass Influencer:innen sich ihrer Wirkung bewusst sind – und entsprechend handeln. Ob politische Aussagen, eine Positionierung zu gesellschaftlichen Fragen, Gesundheitstipps oder Produktwerbung – alle Inhalte sollten reflektiert, ehrlich und nachvollziehbar sein.
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der eigenen Plattform stärkt nicht nur das Vertrauen der Community in den Influencer selbst, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Kooperationspartner.
Professionelles Auftreten und Markenverständnis
Influencer sind längst nicht mehr nur Hobbyisten. Viele betreiben ihre Tätigkeit als ernsthaftes Business – und das ist auch notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein. Gute Influencer:innen kennen ihre Zielgruppe, analysieren ihre Statistiken, verhandeln Verträge professionell und verstehen, wie Markenkommunikation funktioniert.
Sie sind in der Lage, sich selbst zu managen oder haben ein kompetentes Team im Hintergrund. Sie liefern pünktlich, halten Absprachen ein und wissen, wie sie Kampagnen effektiv umsetzen. Diese Professionalität ist für Unternehmen und Marken entscheidend – denn diese wiederum wollen zuverlässige Partner, die ihre Werte verstehen und glaubwürdig vertreten. Wenn du dein Business mit Hilfe eines Influencers voranbringen willst, dann brauchst du jemanden, der zuverlässig ist und nicht ein weiterer Unsicherheitsfaktor im täglichen Geschäft.
Kreativität und Innovation
Social Media lebt vom stetigen Wandel. Plattformen verändern sich, täglich entstehen neue Trends und die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer:innen ist kurz. Gute Influencer zeichnen sich dadurch aus, dass sie flexibel auf neue Entwicklungen reagieren, Trends frühzeitig erkennen oder sie sogar selbst setzen.
Dazu gehört, dass Influencer:innen sich auch trauen, Risiken einzugehen. Wer auf Nummer Sicher gehen will und immer nur das macht, was bisher funktioniert hat, wird irgendwann von anderen überholt – und irrelevant. Mutige Influencer dagegen finden neue Formate, probieren andere Perspektiven aus, erzählen Geschichten anders oder inszenieren Produkte auf originelle Weise. Dass auch einmal ein Flop dabei ist, muss eine Influencer:in akzeptieren. Mit einem solchen Innovationsgeist bleibt das Profil lebendig und spannend – für Follower:innen wie für Kooperationspartner.
Nachhaltige Beziehungen zu Followern und Marken
Eine erfolgreiche Influencer:in baut langfristige Beziehungen auf – sowohl zur Community als auch zu Kooperationspartnern. Kurzfristige Werbung, die bei den Followern einen eher willkürlichen Eindruck macht, bringt wenig und kann dem Image deines Unternehmens sogar schaden.
Stattdessen setzen gute Influencer auf langfristige Partnerschaften. Diese sind nur mit solchen Unternehmen und Marken möglich, mit denen sie sich identifizieren können. Sie kommunizieren transparent, warum sie ein Produkt empfehlen, und nehmen auch Kritik an. Gleichzeitig kümmern sie sich aktiv um ihre Community, beantworten Fragen, reagieren auf Nachrichten und lassen ihre Follower:innen teilhaben.
Persönliche Entwicklung und Authentizität im Wandel
Ein guter Influencer entwickelt sich weiter – nicht nur inhaltlich, sondern auch persönlich. Er oder sie bleibt nicht stehen, sondern lässt die Community an Veränderungen teilhaben: an neuen Lebensphasen, Erkenntnissen, Herausforderungen.
Dabei muss die Influencer:in sich nicht immer unnahbar und wasserdicht zeigen: Wenn Influencer:innen auch Schwächen zugeben oder offen mit Problemen umgehen, macht sie das menschlich und nahbar. Diese Entwicklung muss und sollte nicht inszeniert sein – im Gegenteil: Der ungeschönte, ehrliche, verletzliche Blick in den Alltag ist für Follower:innen oft attraktiver und wertvoller als noch ein weiteres austauschbares und perfekt gestyltes Bild.
Ein guter Influencer: Persönlichkeit und harte Arbeit
Ein guter Influencer ist also kein wandelndes Werbeschild, sondern ein authentischer Kommunikator mit Haltung, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Er oder sie pflegt eine echte Beziehung zu seiner Community, kennt seine Zielgruppe genau und ist ein verlässlicher Partner für Marken.
Der Weg zum erfolgreichen Influencer ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von harter Arbeit, strategischem Denken und ehrlichem Interesse an Menschen. Wenn du solche Influencer:innen identifizieren kannst – die dann im besten Fall auch noch die gleiche Nische wie dein Business bedienen – dann bist du in Sachen Influencer-Marketing auf dem richtigen Weg und solltest eine Kooperation in die Wege leiten. Unter diesen Umständen profitiert ihr nämlich beide davon – und eure Kundschaft und Zielgruppe gleich mit!
Mit einer Domain fängt alles an!
- Ist deine Wunschdomain noch frei? Jetzt prüfen!
- Hol dir kreative Ideen für Domain-Namen - mit unserem kostenlosen Domainnamen-Generator
- Deine Wunschdomain ist schon vergeben? Wir helfen weiter.
- Wechsle mit deiner Domain zu GoDaddy & optimiere deinen Webauftritt mit Hilfe von KI So einfach geht’s.
Titelmotiv: Bild von William Adams auf Pixabay