Web Developer & DesignerKategorie

Was ist DynDNS (dynamisches DNS)?

5 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Was ist DynDNS (dynamisches DNS)?

DynDNS (Dynamic Domain Name System), auch als DDNS bekannt, aktualisiert dynamische IP-Adressen von Domainnamen. Dieser Dienst unterstützt die Zuordnung dynamischer IP-Adressen zu einer Domain und ist eine Art Erweiterung des DNS (Dynamic Name Systems).

Erfahre im Folgenden, was du über DynDNS wissen solltest!

Wozu wird DynDNS verwendet?

Die Kommunikation von Computern im Netzwerk und Internet funktioniert über IP-Adressen. Heimanwendern wird von ihren Internetprovidern in der Regel eine dynamische IP-Adresse zugewiesen, die sich meist alle 24 Stunden ändert. Dein PC oder Laptop ist daher ständig über eine andere IP-Adresse erreichbar – das macht den externen Zugriff schwierig.

Um aus der Ferne eine dauerhafte Verbindung mit deinem Gerät herzustellen und dieses zum Beispiel als Server nutzen zu können, ist ein auf DynDNS basierender Dienst notwendig. Dieser stellt sicher, dass Computer und Netzwerke mit wechselnden IP-Adressen remote erreichbar sind.

DynDNS eignet sich daher unter anderem für:

  • einen VPN-Zugang zum eigenen lokalen Netzwerk ohne statische IP-Adresse,
  • eine Remotedesktopverbindung,
  • den externen Zugriff auf eine IP-Kamera oder
  • die Bereitstellung eines FTP-Servers.

Über den im DynDNS-Dienst registrierten Domainnamen greifst du einfach von unterwegs auf dein Netzwerk oder deinen Desktop-PC zu, auch wenn dir die aktuelle IP-Adresse unbekannt ist.

Wie funktioniert DynDNS?

Es ist eine Software notwendig, die IP-Adressen kontinuierlich aktualisiert und einem Domainnamen zuordnet. In deinem Heimnetzwerk und auch im Büro erfolgt der Internetzugang über einen Router. Der Router besitzt dafür eine eindeutige und vom Provider zugewiesene IP-Adresse. Der Ablauf gestaltet sich so:

  1. Der Router informiert den DynDNS-Server automatisch über die aktuelle IP-Adresse.
  2. Der Server aktualisiert seinen Eintrag.
  3. Der Router mit der Bezeichnung „routerabc“ ist jetzt über die mitgeteilte IP erreichbar, die mit einer URL verknüpft ist. Der DynDNS-Server kümmert sich um die Weiterleitung.

Damit der Dienst funktioniert, muss dein Router DynDNS unterstützen. Ändert sich dessen IP-Adresse, folgt eine Meldung an den verwendeten DynDNS-Anbieter. Erfolgt dann der Aufruf des eigenen Domainnamens, wird die aktuelle IP-Adresse als Antwort geliefert. Damit Client-Server-Verbindungen möglich sind, muss im Router Port-Forwarding (DNAT) eingerichtet sein.

Am Router DynDNS einrichten

Um die Funktion einzusetzen und beispielsweise eine Remotedesktopverbindung herstellen zu können, musst du deinen Router konfigurieren. Bei der FRITZ!Box setzt du dafür unter Internet > Freigaben > DynDNS einen Haken bei DynDNS und trägst dort deine DynDNS-Adresse ein. Diese URL erhältst du bei der Registrierung bei einem DynDNS-Dienst. Alternativ kannst du auf den AVM-Dienst MyFRITZ! zurückgreifen und deinem Router damit eine feste IP-Adresse zuweisen. Bei kompatiblen Routern anderer Hersteller findest du die Einstellung ebenfalls im Admin-Menü.

DynDNS-Anbieter mit kostenlosen Domain-Adressen

Neben den kostenpflichtigen Angeboten des Marktführers Oracle und Dyn gibt es weitere Anbieter, bei denen du auch kostenlos eine Domain registrieren kannst. Unterschiede zwischen den kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten betreffen bei der „free DynDNS“ hauptsächlich die Anzahl der Domains und den Werbeumfang. Nach der Registrierung musst du die Daten des Kontos lediglich in deinem Router eintragen.

Securepoint DynDNS

Das kostenlose Angebot des deutschen IT-Security-Anbieters Securepoint umfasst fünf Hosts und 100 Domains. SPDNS unterstützt das IPv6-Protokoll und integriert mit dem Update-Token ein Passwort für die sichere Host-Aktualisierung.

ClickIP.de

ClickIP.de ist ein weiterer deutscher Anbieter, dessen kostenloses Angebot sich mit relativ viel Werbung und einfacher Einrichtung vornehmlich an Einsteiger richtet. Nach der Registrierung und dem Empfang der Zugangsdaten per E-Mail erhältst du eine Beschreibung zur Einrichtung des Routers.

No-Ip.com

Der Anbieter No-Ip.com aus den USA bietet ebenfalls kostenloses Dynamic DNS für drei Host-Namen an. Die Domainauswahl ist dabei begrenzt und du musst dein Konto alle 30 Tage bestätigen, andernfalls erfolgt die automatische Löschung. Ein weiterer Nachteil ist die viele Werbung.

Was ist DynDNS (dynamisches DNS)? - Zusammenfassung

DynDNS ermöglicht den externen Zugriff auf Netzwerke und Computer mit dynamischen IP-Adressen. Dem Dienst werden die sich meist täglich ändernden IP-Adressen automatisch mitgeteilt, sodass du dein Heimnetzwerk über einen festen Domainnamen erreichen kannst, ohne die aktuelle IP-Adresse kennen zu müssen. Die kostenlosen Pakete der DynDNS-Anbieter eignen sich gut zum Ausprobieren; für die längerfristige Verwendung lohnt sich die Investition in ein kostenpflichtiges Paket ohne Werbung und mit entsprechendem DynDNS-Service.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheiden sich DNS und DDNS?

Das Dynamische Domain Name System (DDNS) erweitert das existierende DNS. Letzteres stellt eine Art Telefonbuch dar, das auf Anfrage die entsprechende Information herausgibt, nämlich die IP-Adresse für eine registrierte Domain. Das DDNS tut dies nun für dynamische IP-Adressen und aktualisiert somit DNS-Einträge. Damit ist ein Rechner unter seinem Hostnamen zu finden, es ist nicht mehr notwendig, die IP-Adresse zu kennen.

Wie gelangt die aktuelle IP-Adresse zum Dynamic-DNS-Server?

Wenn sich z. B. die IP-Adresse eines Routers ändert, dann setzt er sich mit dem DDNS-Dienst in Verbindung, der auf der eigenen Domain diese Anfrage aktualisiert und die neue IP-Adresse meldet.

Kann ich auch mehrere DNS-Einträge per DynDNS aktualisieren?

Ja, je nach Software ist es problemlos möglich, auch mehrere DNS-Einträge per DDNS zu aktualisieren.