WebsitesKategorie

Error 404: Die kreativsten und lustigsten 404-Texte

13 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Error 404: Die kreativsten und lustigsten 404-Texte

„Fehler 404 – Seite nicht gefunden“. Diesen unspektakulären Text siehst du regelmäßig, wenn du eine nicht verfügbare Webseite öffnest. Dass eine Error 404-Seite auch kreativ sein kann, zeigen unsere Beispiele der zehn lustigsten 404-Texte.

Was ist eine 404-Seite?

Der 404-Fehler tritt auf, wenn eine ungültige URL aufgerufen wird, zum Beispiel über Backlinks, die nicht aktualisiert wurden. Die zugehörigen 404 Fehlermeldungen „Seite nicht gefunden“ (auf Englisch „Page not found“ oder „404 not found“) sagen dem Besucher, dass die angeforderte Seite nicht existiert. Mögliche Gründe sind:

  • Fehlerhafter Link (Link auf nicht existierende Seite - auch „tote Links“ genannt - oder Tippfehler)
  • Aufruf einer nicht mehr verfügbaren Seite über eine Suchmaschine wie Google

Letzteres geschieht, wenn du eine Seite löschst, sich diese aber noch im Index von Google befindet und von Crawlern wie dem Google-Bot bewertet werden kann. In jedem Fall führt das zu einer schlechten User Experience deiner Webseite, wenn du nichts unternimmst.

Tipp: Mit einem Dead Link Checker/Broken Link Checker kannst du als Website-Betreiber schnell und einfach überprüfen, ob deine Webseite tote Links enthält. Hinterlege die alten URLs jeweils mit der neuen URL und überprüfe auch die Verlinkungen in deiner Sitemap.

So gewinnst du den frustrierten Besucher zurück

Die standardmäßig angezeigte Fehlerseite führt in der Regel dazu, dass der Besucher frustriert ist und deine Domain verlässt. Verhindern kannst du das mit einer eigenen Fehlerseite, die den User abfängt und zu einer bestimmten Aktion animiert, wie etwa:

  • die Rückkehr zur Startseite (durch eine Verlinkung mit der Startseite),
  • der Besuch einer beliebten Unterseite (Umleitung durch einen Link, der aktiv angeklickt werden muss - aus SEO-Sicht solltest du diese Option bevorzugen) oder
  • das Nutzen einer Suchfunktion, über die der User die gewünschte Seite findet.

Eine Error Page sollte idealerweise unter deinem Domain-Namen angelegt werden und ein fester Bestandteil deiner Webpräsenz sein. Versehen mit einem ansprechenden Design und einem kreativen oder humorvollen Text, kannst du doppelt punkten. So wird ein „Bad Request“ zu einem Online Marketing-Instrument.

Domain gewechselt? Dann lenk deine Besucher richtig um!
Finde heraus, wie du Redirects professionell einrichtest – und typische SEO-Fallen vermeidest.

Jetzt Redirects richtig konfigurieren

Die Top 10 kreativen 404-Texte aus dem Netz

Im World Wide Web finden sich zahlreiche Beispiele für ausgefallene und lustige Fehlerseiten. Nachfolgend präsentieren wir dir unsere Top 10 an 404-Fehlercode-Seiten. Sicherlich ist auch die ein oder andere Textanregung für deine Webseite dabei.

Platz 10: Markenbezogener Humor

Zur Error 404-Seite von beach-inspector.com „Beim Surfen kann mal etwas schiefgehen! Gleich nochmal! Probiere es doch mit einem anderen Suchbegriff!“ Dieser Satz „aus dem Mund“ einer Strand- und Hotelsuchmaschine kommt an – besonders vor dem Hintergrund einer stürzenden Wellenreiterin. Der Anbieter kombiniert Bild und 404-Text auf humorvolle Weise und stellt gleichzeitig einen Bezug zum Thema her.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-10_beach-inspector

Zur Error 404-Seite von beach-inspector.com

Platz 9: Filmreife Vorstellung

Zur Error 404-Seite von moviepilot.de Das Infoportal moviepilot.de hat seine Fehlermeldung passenderweise in eine Filmbeschreibung verpackt. Der fiktive Blockbuster trägt den Titel „Invasion der Seitenfresser“ – kleine Monster, die ihre Lebensenergie aus Fehlern ziehen.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-09_moviepilot
Zur Error 404-Seite von moviepilot.de

Zur Error 404-Seite von moviepilot.de

Platz 8: Für Fans von Chuck Norris

Zur Error 404-Seite von ein-wahres-ich.de „Sorry, aber diese Seite wirst du nicht mehr finden. Chuck Norris hat sie und wird sie nie wieder hergeben!“ Chuck-Norris-Witze sind beliebt. Die jugendliche Website mein-wahres-ich.de nutzt den Hype für seinen 404-Fehlertext.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-08_mein-wahres-ich

Zur Error 404-Seite von ein-wahres-ich.de

Platz 7: Vom Winde verweht

Zur Error 404-Seite von xing.com Auf dem Karrierenetzwerk XING werden wichtige Unterlagen von einem Schreibtisch geweht. Der zugehörige 404-Text besagt, die angeforderte Seite sei „vom Winde verweht“. Positiv ist: Neben einem Link zur Startseite integriert XING hier außerdem eine Suchzeile für die seiteninterne Suche.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-07_xing

Zur Error 404-Seite von xing.com

Platz 6: Filmzitate

Zur Error 404-Seite von imdb.com Das Filmbewertungsportal IMDb blendet wechselnde, modifizierte Filmzitate ein, wenn der HTTP-Statuscode 404 zutrifft, wie zum Beispiel: „The page did a Peter Pan right off of this website, right here.“

Abbildung: error_404-fehlerseiten-06_imdb

Zur Error 404-Seite von imdb.com

Platz 5: 404 Kekse

Zur Error 404-Seite von kekswerkstatt.de Einen werbewirksamen 404-Text haben sich die Macher von kekswerkstatt.de ausgedacht. User werden mit den Worten „Wir haben mehr als 404 Kekse“ empfangen. Zudem erklärt der Anbieter handgemachter Backwaren verständlich, was schiefgelaufen ist. Auch passende Problemlösungen werden angeboten.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-05_kekswerkstatt

Zur Error 404-Seite von kekswerkstatt.de

Platz 4: Herzlichen Glückwunsch!

Zur Error 404-Seite von jagermeister.com/de-DE Jägermeister gibt seinen Besuchern das Gefühl, etwas ganz besonders geschafft zu haben: „Hallo und willkommen im vermutlich exklusivsten Bereich unserer Website. Denn kein Link, kein Banner und keine Empfehlung führt auf diese 404-Seite. Die hast du ganz allein gefunden.“

Abbildung: error_404-fehlerseiten-04_jaegermeister

Zur Error 404-Seite von jagermeister.com/de-DE

Platz 3: Bitte nicht weinen

Zur Error 404-Seite von pixar.com Eine sehr gute Lösung für den Fall eines 404-Fehlers hat Pixar gefunden. Eine Figur aus einem seiner legendären Animationsfilme wird ins Nirvana geschickt.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-03_pixar

Zur Error 404-Seite von pixar.com

Platz 2: Verloren in der Wüste

Zur Error 404-Seite von travel.sygic.com Definitiv zu den schönsten Fehlerseiten im Internet zählt die des Reise- und Routenplaners travel.sygic.com. Wer auf der Website des Anbieters eine falsche URL aufruft, findet eine animierte Wüstenlandschaft vor. Dazu liefert Sygic den passenden 404-Text: „Sorry, that page never returned from a trip to the Atacama desert.“ Der Text „Atacama desert“ ist mit dem Routenplaner verlinkt, so kommen Besucher direkt zum Kernprodukt des Unternehmens.

Abbildung: error_404-fehlerseiten-02_sygic

Zur Error 404-Seite von travel.sygic.com

Platz 1: Der wohl legendärste 404-Text aller Zeiten

Ein 404-Text, der bislang alles in den Schatten gestellt hat, stammte von den Rolling Stones. Er lautete: „You can't always get what you want!“ Danach folgten diese Zeilen des Rock-Klassikers: „But if you try sometime, you just might find. You get what you need.“ Unter dem Text war außerdem ein Suchfeld platziert. Leider ist diese epische 404-Seite heute nicht mehr verfügbar.

Weiterleitungen leicht gemacht: So finden deine Nutzer und Suchmaschinen garantiert den richtigen Weg. Zum Redirect-Guide

Was ist das Erfolgsrezept? Gute 404-Texte sagen:

  1. „Auch bei uns arbeiten Menschen, die Fehler machen.“ Das ist sympathisch.
  2. „Es tut uns leid“: Die Unternehmen entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten. Das ist Anstand.
  3. „LOL“: Wer über sich selbst lacht, lacht mit anderen. Das verbindet.
  4. „Hier geht’s weiter“: Sie bieten eine Hilfe oder Lösung an. Das verhindert Absprünge.

Dabei gilt immer: Der Kontext muss stimmen. Die Seiten, die einen kreativen Bezug zur eigenen Marke herstellen, stechen positiv hervor.

Mit einer Domain fängt alles an!

So richtest du deine 404-Fehlerseite ein

Die Einrichtung einer individuellen Fehlerseite (Error Page) erfordert etwas technisches Know-how. Da in der Praxis unterschiedliche Content-Management-Systeme im Einsatz sind, beschreibt DomainFactory im Folgenden den allgemein gültigen manuellen Weg.

Begebe dich zunächst in das Hauptverzeichnis deiner Seite und prüfe, ob sich dort eine Datei namens htaccess befindet. Ist diese vorhanden, lade sie herunter und öffne sie mit dem Editor. Fehlt die htaccess-Datei, erstelle sie mit dem Texteditor unter dem Namen .htaccess. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Besucher auf die Startseite weiterleiten (einfachster Weg)
  • Besucher auf eine eigens entworfene Fehlerseite weiterleiten

Für die Weiterleitung auf die Startseite schreibe folgende Code-Zeile in die htaccess-Datei: ErrorDocument 404 https://www.deine-domain.de/ „deine-domain“ ersetzt du durch deine eigene Domain.

Hast du eine individuelle Fehlerseite für deine Website gestaltet, muss der Code wie folgt lauten: ErrorDocument 404 /error-404.html „error-404.html“ steht in diesem Beispiel für deine persönliche Error-404-Seite, die natürlich auch einen anderen Dateinamen haben kann, z.B. "404-not-found.html" oder einen anderen. Wichtig ist nur, dass sich die angegebene Datei auch tatsächlich auf dem Server befindet.

Was den Inhalt deiner persönlichen 404-Seite betrifft, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Möglichkeiten reichen von einem witzigen Text bis hin zum aufwendigen Design mit selbst gestaltetem Bild oder Video. Wichtig ist in jedem Fall ein Hinweis, der den Nutzer davon abhält, deine Website zu verlassen, wenn der Internetbrowser User zu einer nicht (mehr) existierenden Seite führt oder diese in den Suchergebnissen auftauchen sollte. Das ist umso wichtiger, wenn du einen Onlineshop betreibst.

Tipp: Leitest du über die Error Page zu neuen Angeboten, die du erst kürzlich erstellt hast, kann ein Hinweis wie „veröffentlicht am“ hilfreich sein. Besucher erfahren so, dass diese Seite neu und die darauf präsentierten Angebote topaktuell sind.

Errorpages und Landingpages für deine Kampagnen kannst du schnell und einfach mit dem Website-Baukasten von GoDaddy erstellen. Hier kannst du ihn direkt kostenlos testen.

Hier sind einige Schlüsselelemente und Schritte zur Gestaltung einer effektiven 404-Seite:

  1. Informiere den Benutzer auf freundliche Weise, dass die angeforderte Seite nicht gefunden wurde. Vermeide technisches Jargon und verwende eine klare, verständliche Sprache.
  2. Die 404-Seite sollte das Look-and-Feel deiner Website widerspiegeln, einschließlich des Layouts, der Farben und des Logos. Dies gibt den Benutzern das Vertrauen, dass sie sich weiterhin auf deiner Website befinden.
  3. Biete Links zu beliebten oder wichtigen Seiten deiner Website an, wie z.B. der Startseite, der Kontaktseite, dem Blog oder einem Produktkatalog. Dies hilft den Benutzern, schnell zu relevanten Inhalten zu navigieren.
  4. Integriere eine Suchleiste, damit Benutzer nach dem gewünschten Inhalt suchen können. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn deine Website umfangreiche Inhalte hat.
  5. Schließe die Hauptnavigationsleiste deiner Website ein, um es den Benutzern zu erleichtern, zu anderen Bereichen deiner Website zu gelangen.
  6. Verwende einen positiven und hilfreichen Ton. Humor kann in manchen Fällen angemessen sein, aber achte darauf, dass er zu deiner Marke passt und nicht unangebracht wirkt.
  7. Manchmal kann ein kreatives oder unterhaltsames Design die Enttäuschung eines Benutzers über den Fehler mildern. Überlege dir, wie du Kreativität nutzen kannst, um ein positives Erlebnis zu schaffen.
  8. Gib den Benutzern die Möglichkeit, den Fehler zu melden. Dies kann ein einfacher Link sein, der eine E-Mail sendet, oder ein Formular auf der Seite.
  9. Biete kurze Anleitungen oder Links zu FAQs an, die helfen können, das Problem des Benutzers zu lösen.
  10. Stelle sicher, dass deine 404-Seite auf allen Geräten gut funktioniert, insbesondere auf mobilen Geräten.

Die häufigsten Fragen zum Thema "Error 404-Seiten"

Wie kann ich einen 404-Fehler auf meiner Website beheben?

Einen 404-Fehler auf deiner Website zu beheben, hängt davon ab, was die Ursache für diesen Fehler ist. Ein 404-Fehler bedeutet, dass eine Seite nicht gefunden wurde. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

  1. Stelle sicher, dass die URL der Seite korrekt ist. Oft ist ein Tippfehler oder ein falscher Pfad die Ursache für einen 404-Fehler.
  2. Wenn der fehlerhafte Link von einer anderen Seite auf deiner Website stammt, korrigiere den Link, um sicherzustellen, dass er auf die richtige Seite verweist.
  3. Wenn die Seite, auf die verwiesen wird, gelöscht wurde oder nie existiert hat, solltest du überlegen, ob du sie wiederherstellen oder eine neue Seite unter dieser URL erstellen willst.
  4. Falls die URL geändert wurde, solltest du eine 301-Weiterleitung von der alten URL zur neuen einrichten. Dies ist besonders wichtig, wenn die alte URL Backlinks oder Verkehr hatte.
  5. Stelle sicher, dass deine Sitemap aktuell ist und die robots.txt-Datei die Suchmaschinen-Crawler nicht daran hindert, die Seite zu indizieren.
  6. Manchmal kann ein 404-Fehler durch Probleme mit dem Server oder Hosting-Dienst verursacht werden. Überprüfe, ob es dort Probleme gibt.
  7. Wenn du ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress verwendest, überprüfe, ob Probleme mit Plugins oder dem CMS selbst vorliegen.
  8. Während du den Fehler behebst, könntest du eine benutzerfreundliche 404-Fehlerseite einrichten, die Besuchern hilft, zu relevanten Inhalten auf deiner Website zu navigieren.
  9. Tools wie Google Search Console können dir helfen, 404-Fehler zu identifizieren und zu beheben, indem sie zeigen, von wo aus auf die fehlenden Seiten verwiesen wird.

Wenn du all diese Schritte durchgeführt hast und der Fehler weiterhin besteht, kann es hilfreich sein, die Hilfe eines Webentwicklers in Anspruch zu nehmen, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.

Kann ein 404-Fehler meine Suchmaschinenoptimierung (SEO) negativ beeinflussen?
  • 404-Fehler können sich negativ auf deine Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken, insbesondere wenn sie häufig auf deiner Website auftreten oder wichtige Seiten betreffen.
  • Suchmaschinen bewerten Websites, die eine gute User Experience liefern, höher. 404-Fehler können frustrierend sein und dazu führen, dass Besucher deine Website verlassen, was zu einer höheren Absprungrate führt.
  • Wenn externe Links auf eine Seite deiner Website verweisen, die einen 404-Fehler aufweist, geht der SEO-Wert dieser Backlinks verloren. Dies kann deine Autorität und das Ranking deiner Website beeinträchtigen.
  • Suchmaschinen haben außerdem ein begrenztes Crawl-Budget für jede Website. Wenn sie ihre Zeit damit verbringen, Seiten zu crawlen, die 404-Fehler aufweisen, kann dies dazu führen, dass weniger wichtige Seiten gecrawlt und indiziert werden.
  • Wenn wichtige Seiten deiner Website nicht mehr vorhanden sind und 404-Fehler erzeugen, werden sie aus dem Suchmaschinenindex entfernt, was zu einem Verlust an Sichtbarkeit und Traffic führt.
  • Eine hohe Anzahl von 404-Fehlern kann den Eindruck erwecken, dass deine Website schlecht gepflegt wird, was das Vertrauen von Suchmaschinen in die Qualität deiner Website beeinträchtigen kann.
  • Indem du proaktiv 404-Fehler verwaltest und behebst, kannst du sicherstellen, dass deine Website sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen optimiert bleibt.
Wie kann ich 404-Fehler auf meiner Website aufspüren?

Um 404-Fehler auf deiner Website zu finden und zu beheben, kannst du verschiedene Methoden und Tools verwenden.

  • Google Search Console: Dieses kostenlose Tool von Google hilft dir, 404-Fehler zu identifizieren, die beim Crawling deines Webauftritts aufgetreten sind. Es bietet eine detaillierte Liste der URLs, die 404-Fehler produzieren, und zeigt, von welchen Seiten aus diese fehlerhaften Links erfolgen.
  • Webseiten-Crawler: Tools wie Screaming Frog SEO Spider, Ahrefs oder SEMrush können deine gesamte Website durchsuchen und eine Liste von 404-Fehlern erstellen. Diese Tools sind besonders nützlich, um interne Links zu identifizieren, die zu nicht existierenden Seiten führen.
  • Server-Logdateien: Durch die Analyse deiner Server-Logdateien kannst du feststellen, welche URLs 404-Fehler verursachen. Diese Methode ist besonders genau, da sie alle Anfragen an deinen Server erfasst.
  • Browser-Plugins und -Extensions: Es gibt Browser-Erweiterungen wie Check My Links oder Broken Link Checker, die beim Durchsuchen deiner Website 404-Fehler erkennen können.
  • Manuelle Überprüfung: Wenn deine Website nicht sehr groß ist, kannst du die Links auf deiner Website manuell überprüfen, insbesondere auf Seiten, die häufig aktualisiert werden oder viele externe Links enthalten.
  • Link-Überprüfungs-Websites: Online-Tools wie Dead Link Checker oder Broken Link Check können deine Website auf defekte Links überprüfen und dir eine Liste der gefundenen Probleme zur Verfügung stellen.

Nachdem du die 404-Fehler identifiziert hast, solltest du sie entweder korrigieren, indem du die fehlerhaften Links aktualisierst oder Weiterleitungen einrichtest, oder wenn die Seite nicht mehr existiert, eine hilfreiche 404-Fehlerseite einrichten.

Titelmotiv: Foto von Erik Mclean auf Unsplash

Produktempfehlungen: