WebsitesKategorie

Leitfaden zur Konvertierung und effizienten Nutzung von AVIF-Bildern

5 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Leitfaden zur Konvertierung und effizienten Nutzung von AVIF-Bildern

Das Bildformat AVIF (AV1 Image File Format) hat in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dieses moderne und offene Bildformat bietet eine hervorragende Komprimierungseffizienz und unterstützt eine hohe Bildqualität, was es besonders für Websites und Online-Anwendungen attraktiv macht. In diesem Leitfaden erklären wir, warum AVIF eine gute Wahl für die Bildkompression ist, wie du AVIF-Bilder effizient konvertierst und was du bei der Nutzung beachten solltest.

Was ist AVIF?

AVIF ist ein relativ neues Bildformat, das auf dem AV1-Komprimierungsstandard basiert. Das Format wurde entwickelt, um sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Kompression zu ermöglichen, und eignet sich für Stills ebenso wie für Bewegungsbilder (wie etwa in GIFs oder Animationen).

Das Hauptmerkmal von AVIF ist seine Komprimierungseffizienz. Das bedeutet, dass Bilder in AVIF-Dateien bei ähnlicher oder sogar besserer Bildqualität im Vergleich zu älteren Formaten deutlich kleiner sind. Diese geringe Dateigröße führt zu schnelleren Ladezeiten und einer besseren Website-Performance, was wiederum positive Auswirkungen auf das SEO-Ranking hat.

Auch interessant: Erfahre, wie du die Bilder für das Internet optimieren kannst.

Warum ist AVIF für Websites von Vorteil?

  • Schnellere Ladezeiten: Durch die kleinere Dateigröße von AVIF-Bildern kann die Ladezeit von Webseiten erheblich reduziert werden. Das führt zu einer besseren Nutzererfahrung, vor allem auf mobilen Geräten, und steigert die Seitenladegeschwindigkeit. Dies ist besonders wichtig, da Google Ladezeiten als prominenten Rankingfaktor betrachtet.
  • Höhere Bildqualität: AVIF bietet eine beeindruckende Bildqualität, selbst bei hohen Komprimierungsraten. Du kannst also kleinere Dateien ohne sichtbare Einbußen in der Bildqualität erzielen. Dies macht das Format ideal für die Optimierung von Bildern auf Webseiten.
  • Unterstützung von Transparenz und Animationen: AVIF unterstützt transparente Hintergründe und Animationen, ähnlich wie PNG und GIF, was es zu einem flexiblen Format für verschiedene Arten von Bildern macht.
  • Zukunftssicherheit: Da AVIF auf dem offenen AV1-Komprimierungsstandard basiert, der von großen Unternehmen wie Google, Netflix und Cisco unterstützt wird, ist es ein zukunftssicheres Format, das voraussichtlich weiterhin breite Unterstützung erhalten wird.

Wie konvertierst du Bilder in das AVIF-Format?

Die Konvertierung von Bildern in AVIF ist relativ einfach und kann mit verschiedenen Tools und Softwarelösungen durchgeführt werden. Hier sind einige gängige Methoden zur Konvertierung.

Sichere dir eine Domain und erstelle dann sofort eine Website, ein Logo und vieles mehr. Erfahre mehr über Airo, das clevere KI-Lösung von GoDaddy.

Online-Konverter verwenden

Es gibt zahlreiche kostenlose Online-Konverter, mit denen du Bilder in AVIF umwandeln kannst. Diese Tools sind einfach zu bedienen und erfordern keine Installation. Beliebte Optionen sind:

  • CloudConvert: Ein vielseitiger Online-Konverter, der viele Bildformate in AVIF umwandeln kann. Er bietet auch Anpassungsoptionen wie Bildgröße und Komprimierungsrate.
  • Convertio: Ein weiteres benutzerfreundliches Online-Tool, das dir hilft, verschiedene Dateiformate in AVIF zu konvertieren.

Verwendung von Bildbearbeitungssoftware

Wenn du regelmäßig Bilder in AVIF umwandeln möchtest, kannst du Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder GIMP verwenden. Beide Programme bieten Plugins oder externe Tools, um das AVIF-Format zu unterstützen.

Kommandozeilen-Tools

Für technisch Versierte gibt es Kommandozeilen-Tools wie AVIFenc und ImageMagick, mit denen du AVIF-Bilder direkt über die Kommandozeile konvertieren kannst. Diese Tools bieten eine detaillierte Steuerung über die Komprimierung und Bildqualität, sind jedoch für Anfänger*innen möglicherweise schwieriger zu bedienen.

Tipps: Erstelle jetzt die E-Commerce-Website, die du brauchst – mit Designs, die dich begeistern werden. Mehr zu Webshops von GoDaddy.

Tipps für die effiziente Nutzung von AVIF-Bildern auf deiner Website

  • Teste die Kompatibilität: Bevor du AVIF auf deiner Website verwendest, solltest du sicherstellen, dass alle gängigen Browser das Format unterstützen. Während moderne Browser wie Google Chrome, Firefox und Safari AVIF mittlerweile unterstützen, gibt es immer noch einige ältere Versionen, die das Format nicht anzeigen können. Es kann hilfreich sein, eine Fallback-Option für nicht unterstützte Browser bereitzustellen, etwa durch die Verwendung von WebP oder JPEG.
  • Verwende AVIF für größere Dateien: Nutze AVIF besonders für größere Bilddateien oder für Bilder mit vielen Details, da es hier die Vorteile der besseren Komprimierung voll ausspielen kann. Bei kleineren Bildern, die ohnehin schon eine geringe Dateigröße haben, ist der Nutzen möglicherweise nicht sehr erheblich.
  • Komprimiere die Bilder richtig: Wie bei jedem Bildformat ist es wichtig, die optimale Balance zwischen Komprimierung und Bildqualität zu finden. Eine zu starke Komprimierung kann zu sichtbaren Artefakten führen, die die Bildqualität beeinträchtigen. Experimentiere mit verschiedenen Komprimierungsstufen, um die ideale Qualität und Dateigröße zu erreichen.
  • Automatisiere die Konvertierung: Wenn du viele Bilder auf deiner Website hast, die in AVIF konvertiert werden müssen, kannst du dies mit Automatisierungstools tun. Tools wie Gulp oder Grunt können so konfiguriert werden, dass sie alle Bilder auf deiner Website automatisch in das AVIF-Format konvertieren, wenn du deine Website aktualisierst.

Detaillierte Informationen zur Bildoptimierung und wie du diese effizient für deine Website nutzen kannst, findest du in unserem GoDaddy-Artikel: Die besten Tipps & Tools zur Bildkomprimierung.

Fazit zum offenen Bildformat AVIF

Das AVIF-Bildformat bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Bildqualität auf deiner Website zu optimieren und gleichzeitig die Ladezeiten zu reduzieren. Dank seiner hohen Komprimierungseffizienz und Unterstützung für Transparenz und Animationen ist AVIF eine zukunftssichere Wahl für die moderne Webgestaltung. Es lohnt sich, in dieses Format zu investieren und es für deine Bildoptimierung zu nutzen, um deine Website schneller und benutzerfreundlicher zu machen.

Bildnachweis: Pixabay, Fotograf:in OpenIcons

Produktempfehlungen: