DesignKategorie

Gute UX beginnt bei Buttons: Warum eindeutige Beschriftungen so wichtig sind

5 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Gute UX beginnt bei Buttons
Bildnachweis: Pixabay, Fotograf: Boskampi

Wenn es um die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Website geht, denken viele sofort an saubere Layouts, schnelle Ladezeiten und ansprechendes Design. Doch ein oft unterschätztes Element, das einen großen Einfluss auf die Nutzererfahrung hat, sind Buttons. Buttons sind die interaktiven Elemente auf einer Website oder App, die es Nutzenden ermöglichen, Aktionen auszuführen. Dabei ist die Beschriftung der Buttons von entscheidender Bedeutung. Unklare oder vage Beschriftungen können die Nutzenden verwirren und die Benutzererfahrung erheblich verschlechtern. In diesem Artikel erklären wir, warum eindeutige Button-Beschriftungen so wichtig sind und wie du sie richtig umsetzt, um die User Experience (UX) zu verbessern.

Der Webshop-Baukasten von GoDaddy bietet dir alles, was du für Erstellung eines erfolgreichen Online-Shops brauchst. Der Vorteil: du kannst - wenn du möchtest - alles selber machen.

Warum sind klare Button-Beschriftungen so wichtig?

Die Bedeutung von klaren und präzisen Button-Beschriftungen geht über ästhetische Überlegungen hinaus. Sie sind für den Erfolg einer Website entscheidend. Wenn Nutzende auf einen Button klicken, erwarten sie eine sofortige und eindeutige Aktion. Unklare Beschriftungen können zu Unsicherheit führen und das Vertrauen der Nutzenden in die Seite verringern. Es ist nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit, sondern auch der Barrierefreiheit. Nutzende, die auf Screenreader angewiesen sind, profitieren von präzisen und beschreibenden Button-Texten, da diese Technologien den Text der Buttons vorlesen.

Ein weiteres Problem bei unklaren Buttons ist, dass sie die Nutzenden verwirren und zu Fehlern führen können. Wenn ein Button beispielsweise mit „Weiter“ oder „Absenden“ beschriftet ist, aber die nutzende Person nicht weiß, was genau weitergegeben oder abgesendet wird, könnte dies zu einer schlechten Nutzererfahrung führen. Klarheit ist der Schlüssel – je deutlicher du die Funktion des Buttons beschreibst, desto besser wird die Nutzerinteraktion.

Tipps für eindeutige und benutzerfreundliche Button-Beschriftungen

  1. Verwende handlungsorientierte Verben: Die Button-Beschriftung sollte die nutzende Person direkt dazu auffordern, eine bestimmte Aktion durchzuführen. Verwende dabei Verben, die unmissverständlich ausdrücken, was der Button bewirken soll. Wähle statt eines vagen „Klicken“ klare Handlungsaufforderungen wie „Jetzt anmelden“, „In den Warenkorb“ oder „Beitrag teilen“. So weiß die nutzende Person sofort, was sie durch das Klicken bewirkt.
  2. Halte es kurz und prägnant: Die Beschriftung eines Buttons sollte so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein. Lange Texte auf Buttons können unübersichtlich wirken. Idealerweise sollte eine Button-Beschriftung nicht mehr als zwei bis drei Wörter enthalten. Kurze und prägnante Texte erhöhen die Lesbarkeit und helfen der nutzenden Person, schnell die gewünschten Informationen zu erfassen.
  3. Vermeide Mehrdeutigkeiten: Stelle sicher, dass die Beschriftung eindeutig ist und keine Interpretationsspielräume lässt. Buttons wie „Mehr erfahren“ oder „Weitere Informationen“ können in bestimmten Kontexten unklar sein, da die nutzende Person nicht weiß, welche Art von Information sie zu erwarten hat. 
  4. Bleibe konsistent: Konsistenz ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei Button-Beschriftungen. Wenn du auf einer Seite einen Button mit der Aufschrift „Jetzt kaufen“ verwendest, sollte auf der gesamten Website derselbe Text für den Kaufvorgang verwendet werden. Vermeide verschiedene Formulierungen wie „In den Warenkorb legen“, „Jetzt bestellen“ oder „Kaufen“, da dies die Nutzenden verwirren kann.
  5. Nutze visuelle Hinweise: Button-Beschriftungen können durch zusätzliche visuelle Hinweise unterstützt werden. Dies können Icons, Pfeile oder Farben sein, die der nutzenden Person helfen, die Funktion des Buttons schneller zu erkennen. Ein Beispiel: Durch ein Einkaufswagen-Icon neben „In den Warenkorb“ weiß die nutzende Person sofort, welche Aktion der Button auslöst. Dies verbessert die UX, indem visuelle Elemente den Text ergänzen und eine klare Kommunikation ermöglichen. Tipp: Du möchtest einen Shop aufbauen? Erfahre mehr über die Anforderungen an eine E-Commerce-Webseite.

Beispiele für effektive Buttons

Wenn du unsicher bist, wie du Buttons auf deiner Seite gestalten sollst, schau dir Beispiele aus der Praxis an. Es gibt einige bewährte Muster, die besonders gut funktionieren:

  • „Jetzt anmelden“ – klar und handlungsorientiert
  • „Kostenlos testen“ – konkretes Angebot, das sofort zeigt, was die nutzende Person erwarten kann
  • „Abschicken“ – einfacher und klarer Call-to-Action für Formulare

Die Wahl des richtigen Textes hängt immer vom Kontext ab. Ein gutes Beispiel für einen Button in einem Online-Shop könnte „Zur Kasse gehen“ sein, während auf einer Seite zur Anmeldung der Text „Registrieren“ verwendet wird. Klarheit sorgt dafür, dass die nutzende Person immer weiß, was als Nächstes kommt.

Wusstest du, dass du mit KI-gestützten Tool Airo von GoDaddy die passende Domain für dein Business finden, dein Logo selbst gestalten und ganz einfach eine Webseiten erstellen kannst? Starte jetzt dein Business mit Airo

Die Auswirkungen auf die Conversion-Rate

Die richtige Button-Beschriftung kann die Conversion-Rate deiner Website signifikant verbessern. Eine klare und präzise Beschriftung hilft der nutzenden Person, die gewünschte Aktion schnell und ohne Verwirrung auszuführen. Wenn Nutzende sofort verstehen, was sie erwartet, sind sie eher bereit, den gewünschten Schritt zu gehen – sei es das Ausfüllen eines Formulars, das Abschließen eines Kaufs oder das Teilen von Inhalten. Um die Conversion-Rate auf deiner Website zu verbessern, ist es hilfreich, regelmäßig zu testen, wie unterschiedliche Button-Beschriftungen ankommen. A/B-Tests können dir helfen, herauszufinden, welche Formulierungen für deine Zielgruppe am besten funktionieren.

Produktempfehlungen: