Mit 15 habe ich angefangen, meine eigenen Klamotten zu entwerfen und zu nähen. Mode war schon immer meine Leidenschaft – und irgendwann auch mein Traum: ein eigenes Label gründen, unabhängig arbeiten, kreativ sein.
Doch zwischen Vision und Umsetzung lag ein ziemlich hoher Berg: Businesspläne schreiben, eine Website erstellen, Marketing aufbauen? Ich hatte keine Ahnung, wo ich anfangen sollte. Erst als ich Microsoft Copilot entdeckte und über GoDaddy die passenden Tools fand, wurde aus meinem Traum ein realistisches Projekt.
Viele Ideen, wenig Zeit – und noch mehr Fragen
Meine Vision war klar: individuelle, nachhaltige Mode, die Persönlichkeit ausdrückt. Doch zwischen Design, Stoffauswahl und Produktion kamen schnell auch die weniger kreativen, aber ebenso wichtigen Themen auf den Tisch. Der Aufbau meines Online-Business stellte mich vor Herausforderungen, auf die ich nicht vorbereitet war. Wie entwirft man ein Logo? Was gehört in eine E-Mail-Kampagne? Und wie bringt man all das professionell ins Netz? Viele Tools waren entweder zu kompliziert oder deckten nur einzelne Bereiche ab. Erst mit Microsoft Copilot und den integrierten Lösungen von GoDaddy kam endlich Struktur in mein Vorhaben und ich konnte richtig loslegen.
Was ist Microsoft Copilot eigentlich?
Microsoft Copilot ist ein KI-gestützter Assistent, direkt eingebunden in Microsoft 365. Du findest ihn in Programmen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams. Er hilft dir beim Schreiben von Texten, beim Auswerten von Daten, beim Zusammenfassen von E-Mails oder beim Erstellen von Präsentationen. Auch wiederkehrende Aufgaben lassen sich damit automatisieren – und das ganz einfach per Texteingabe. Gerade für kreative Selbstständige, die nicht täglich mit Word oder Excel arbeiten, ist das ein riesiger Vorteil: Statt mühsam durch Menüs zu klicken oder nach Funktionen zu suchen, reicht ein einfacher Satz wie „Wie füge ich eine Kopfzeile ein?“, „Welche Formel rechne ich für den Umsatz?“ oder „Neue Spalte mit Summe der Spalten A bis D“ – und Copilot übernimmt. So werden selbst komplexe Funktionen zugänglich, ohne dass man sich tief einarbeiten muss.
Wie es in der Praxis aussieht: So hat mir Microsoft Copilot geholfen
Erste Schritte: Klarheit schaffen
Ich startete mit dem, was am meisten Chaos verursachte: meinen vielen Ideen. In Word half mir Copilot dabei, Struktur in meine Gedanken zu bringen. Ich formulierte im Prompt meine Ziele und Rahmenbedingungen und schickte Copilot in die Spur: „Erstelle ein Konzept für ein nachhaltiges Modelabel mit Fokus auf Zielgruppe, USP und Slogan“. Innerhalb weniger Minuten entstand ein übersichtliches Grundgerüst für mein Geschäftsmodell.
Auch in Excel zeigte sich schnell der Mehrwert: Ich erstellte eine einfache Vorlage zur Finanzplanung – inklusive Kategorien für Ausgaben, Einnahmen und Rücklagen. Mit einem Prompt wie „Erstelle eine monatliche Budgetübersicht für mein kleines Modelabel“ schlug mir Copilot passende Tabellenstrukturen und Formeln vor. So konnte ich direkt starten, ohne selbst viel rechnen oder formatieren zu müssen.
Marke aufbauen und sichtbar werden
Der nächste große Schritt: meine Marke zum Leben erwecken. Mit Copilot entwickelte ich meine Website-Texte: von der Startseite bis zur „Über mich“-Seite. Die Inhalte klangen plötzlich professionell, authentisch und klar.
Dank GoDaddys Homepage-Baukasten war auch die technische Umsetzung überraschend einfach: Domain sichern, Webhosting einrichten, Design-Vorlage anpassen – alles funktioniert ohne Programmierkenntnisse und lässt sich intuitiv umsetzen.
Bei der visuellen Präsentation half mir Copilot ebenfalls weiter: In PowerPoint experimentiere ich laufend mit Design-Ideen und habe in kurzer Zeit eine professionelle Präsentation für potenzielle Kooperationspartner:innen erstellt. Auch hier reichte oft eine einfache Sprachanweisung wie „Erstelle eine Titelfolie mit dem Logo und einem starken Einstiegssatz.“
Kund:innen gewinnen und erfolgreich kommunizieren
Wer ein Online-Business aufbaut, fragt sich früher oder später: Wie finde ich Kund:innen und wie spreche ich sie gezielt an? Nachdem ich mich in die Grundlagen des Marketings eingearbeitet hatte, konnte ich mit Copilot direkt loslegen: Willkommens-E-Mails, Produktankündigungen und sogar Social-Media-Posts entstanden mühelos. Copilot schlug passende Headlines vor, passte den Ton an und nahm mir stundenlanges Grübeln ab. Ich habe auch schnell bemerkt, dass es wichtig ist, die Prompts so präzise wie möglich zu formulieren, um gut Ergebnisse zu bekommen. Zum Beispiel: „Formuliere einen Instagram-Post zur Einführung einer neuen Sommerkollektion mit Fokus auf Nachhaltigkeit, in einem freundlichen, inspirierenden Ton und mit einem Aufruf zum Handeln am Ende.“
Mein E-Mail-Marketing habe ich ebenso mit GoDaddy aufgesetzt. Über das intuitive Digital-Marketing-Tool konnte ich aus Vorlagen wählen, erste Empfängerlisten importieren oder erstellen und das Anmeldeformular direkt in meine Website integrieren.
Zusätzlich strukturiere ich meinen Arbeitsalltag inzwischen komplett über Microsoft Planner. Gemeinsam mit Copilot habe ich einen übersichtlichen Content-Kalender gebaut: Werktage, Veröffentlichungszeiten, Themen und Kanäle – alles auf einen Blick. Was früher auf losen Zetteln stand, ist jetzt endlich ein durchdachter Redaktionsplan.
Zeit sparen durch smarte Automatisierung
Was mich an Copilot und den Microsoft-365-Tools besonders beeindruckt hat: wie viel Zeit ich im Alltag damit spare. In Outlook werden eingehende E-Mails automatisch zusammengefasst – ich sehe sofort, was wichtig ist, ohne jede Nachricht einzeln lesen zu müssen.
Auch meine To-dos in Teams plane ich heute deutlich effizienter. Copilot macht Vorschläge, setzt Erinnerungen und hilft mir, den Überblick zu behalten. Selbst meine wöchentlichen Reportings zu Social Media, Website-Performance und Aufgabenstatus erstellt die KI für mich – inklusive übersichtlicher Grafiken, verständlicher Diagramme und klarer Empfehlungen.
Statt mich in Routinen zu verlieren, kann ich mich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: mein Business weiterentwickeln und kreativ an meinen Designs arbeiten.
6 Fragen, die ich mir anfangs gestellt habe – und die du dir eventuell auch stellst
1. In welchen Programmen kann ich Copilot nutzen?
Copilot steht direkt in meinen gewohnten Microsoft-365-Programmen zur Verfügung. In Word hilft er beim Schreiben und Überarbeiten von Texten, in Excel analysiert er Daten und erstellt Diagramme auf Knopfdruck. In PowerPoint unterstützt er beim Aufbau von Präsentationen, in Outlook fasst er E-Mails zusammen oder formuliert passende Antworten. Und in Teams hilft er bei Aufgabenplanung und Kommunikation.
2. Was kostet Copilot?
Die Kostenfrage hat mich anfangs natürlich auch beschäftigt. Nur der Copilot Chat ist kostenlos; der vollwertige Copilot ist als kostenpflichtiger Zusatz zu Microsoft 365 erhältlich und wird pro Nutzer:in monatlich abgerechnet. Für mich hat sich die Investition schnell gelohnt – ich spare Zeit, arbeite fokussierter und komme schneller zu Ergebnissen. Die genaue Preisgestaltung hängt vom jeweiligen Microsoft-365-Paket ab.
3. Brauche ich technisches Know-how?
Ganz klar: nein. Auch ich hatte zunächst Zweifel, ob ich technisch fit genug bin – aber Copilot funktioniert ganz intuitiv. Ich formuliere einfach, was ich brauche, und die KI liefert passende Vorschläge. Keine Programmierkenntnisse, keine komplizierten Einstellungen. Gerade für Einsteiger:innen ein echter Vorteil und eine enorme Erleichterung.
4. Wie schreibe ich gute Prompts für Copilot?
Mit der Zeit habe ich gelernt: Je klarer die Anweisung, desto besser das Ergebnis. Zum Beispiel: „Fasse die wichtigsten Punkte dieser E-Mail zusammen“ oder „Erstelle eine Zielgruppenanalyse auf Basis dieser Tabelle“. Copilot reagiert sensibel auf den Ton und Kontext – und hilft mir sogar, meine Prompts zu verbessern. Das macht die Arbeit nicht nur effizienter, sondern auch immer präziser.
Hier haben wir dir viele hilfreiche KI-Prompts für kleine und mittlere Unternehmen zusammengestellt.
5. Ist Copilot DSGVO-konform?
Datenschutz war für mich von Anfang an ein wichtiges Thema. Microsoft versichert, dass Copilot vollständig DSGVO-konform arbeitet. Meine Daten bleiben in meiner Umgebung und werden nicht für andere Zwecke genutzt. Das gibt mir die nötige Sicherheit, Copilot auch bei sensiblen Themen bedenkenlos einzusetzen. Mehr dazu findest du auch in diesem Leitfaden von Microsoft.
6. Ist Copilot besser als ChatGPT?
Eine berechtigte Frage – ich hatte ChatGPT bereits für schnelle Textideen genutzt. Im Alltag zeigt sich jedoch der Unterschied: ChatGPT funktioniert unabhängig von bestimmten Programmen und liefert Texte oder Bilder basierend auf dem, was ich ihm direkt eingebe oder hochlade. Microsoft Copilot hingegen ist direkt in meine Microsoft-Programme integriert und kann mit meinen echten Dateien arbeiten. So kann Copilot beispielsweise E-Mails zusammenfassen, Excel-Tabellen auswerten oder PowerPoint-Folien erstellen. Besonders praktisch ist dabei die integrierte Sprachbedienung: Mit Copilot Voice lassen sich viele Aufgaben einfach per Sprache steuern, ohne dass man sich durch Menüs klicken oder Funktionen suchen muss.
Meine wichtigsten Learnings
Ganz ehrlich: Zu Beginn hatte ich einige falsche Vorstellungen davon, was Copilot leisten kann. Ich dachte, die KI würde alles automatisch erledigen – ohne dass ich selbst viel vorbereiten oder strategisch denken müsste. Texte einfach übernehmen, keine eigene Linie entwickeln, Marketing fast nebenbei erledigen? Das war Wunschdenken.
Die Realität hat mir schnell gezeigt: Copilot ist ein unglaublich hilfreiches Tool, aber kein Ersatz für unternehmerische Entscheidungen oder Kreativität. Es unterstützt – aber übernimmt nicht die Führung. Und natürlich sollte man die Ergebnisse selbst noch einmal kontrollieren.
Meine wichtigsten Learnings:
- Copilot ist wie ein Teammitglied – aber ich bin der Boss.
Die KI hilft mir bei vielen Aufgaben für mein Business, doch Verantwortung und Kontrolle liegen bei mir. - Gute Eingaben bringen gute Ergebnisse.
Je klarer ich formuliere, was ich brauche, desto besser sind die Vorschläge. Besonders bei Texten oder Analysen zahlt sich das aus. - Copilot spart Zeit, ersetzt aber keine Entscheidungen.
Reportings, Zusammenfassungen oder Standardaufgaben laufen fast automatisch – die kreative Strategie kommt trotzdem von mir. - Ideal für Struktur, Inhalte, Organisation – und meine Online-Präsenz.
Copilot hilft mir, Inhalte gezielt aufzubereiten: für meine Website, meinen Newsletter und meine Kommunikation. - Ich hätte Copilot und GoDaddy schon viel früher nutzen sollen.
Rückblickend hätten mir diese Tools viel Stress und Zeit erspart. Sie machen den Arbeitsalltag nicht nur einfacher, sondern auch professioneller.
Durchstarten mit Microsoft Copilot - Fazit
Für mich ist Copilot wie ein persönlicher Assistent, der mir den Rücken freihält und mir hilft, mein Online-Business effizient und professionell aufzubauen. Ich hätte nie gedacht, wie viel Unterstützung in einem Tool stecken kann – und wie viel entspannter der Arbeitsalltag dadurch wird.
Mein Tipp an alle, die gerade gründen oder durchstarten wollen: Probier es aus. Du wirst überrascht sein, wie viel dir Copilot abnimmt und wie viel einfacher es plötzlich wird, deine Ideen umzusetzen.