StartupKategorie

Geschäftsidee validieren: So findest du heraus, ob dein Business Potenzial hat

5 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Geschäftsidee validieren: So findest du heraus, ob dein Business Potenzial hat

Das nächste große Ding oder zurück ans Reißbrett? Bevor du deine Pläne für ein Online-Business in die Tat umsetzt, solltest du deine Geschäftsidee validieren. Mit harten Fakten und verlässlichen Daten findest du heraus, was deinem Einfall noch fehlt und was du tun musst, um durchzustarten. Wir zeigen die wichtigsten Schritte zum validierten Erfolg.

Geschäftsidee validieren: die wichtigen Schritte im Überblick

Nachdem du eine Geschäftsidee entwickelt hast, klopfst du sie auf ihre Tragfähigkeit ab. Dieses sogenannte Validieren ist die Grundlage für dein Geschäftsmodell und den Businessplan. In der Validierung gehst du üblicherweise fünf grundlegende Schritte:

  1. Marktanalyse durchführen
  2. Minimum Viable Product entwickeln
  3. Kundenfeedback einholen
  4. Finanzanalyse erstellen
  5. Tests und Optimierungen durchführen

Die Grundlagen: Diese Fragen zur Geschäftsidee musst du klären

Bevor du Marktanalysen durchführst oder dich an potenzielle Kundschaft wendest, klopfe deine Geschäftsidee nochmals kritisch ab. Das vermeidet falsche Hypothesen oder eine Angebotsentwicklung, die am Markt vorbeigeht. Finde dazu Antworten auf drei zentrale Fragen:

  1. Welche Lösung bietet deine Geschäftsidee? Macht dein Angebot Abläufe effizienter, senkt es Kosten- und Zugangsbarrieren oder ist es ein Trendprodukt in einem wachsenden Markt?
  2. Wer ist deine Zielgruppe? Welche Wünsche, Probleme, Herausforderungen oder Ansprüche hat deine Zielgruppe? Wie ist sie aufgebaut und was macht sie aus?
  3. Wie ist der Markt aufgebaut? Gibt es viel oder wenig Wettbewerb, große oder kleine Player, mögliche Patente?

Mache dir außerdem bewusst, dass der Validierungsprozess ergebnisoffen sein sollte: Die Analysen könnten dir sagen, dass deine Idee nicht funktionieren oder zu risikoreich sein wird.

Mit einer Domain fängt alles an!

Schritt 1: Marktanalyse durchführen

Die Marktanalyse ist das Fundament sämtlicher Aktivitäten auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Darum kannst du hier kaum gründlich genug sein. Nachdem du in den Vorüberlegungen den Markt bereits abgesteckt hast, gehst du jetzt ins Detail und analysierst:

  • den Wettbewerb hinsichtlich Angebot, Größe, Stärken, Schwächen, Wachstum, Marktanteilen
  • Marktlücken, die dein Angebot füllen kann
  • Marktpotenziale hinsichtlich Wachstum, Marktanteilen, Innovationsfähigkeit, Trends, Demografie etc.

Schritt 2: Minimum Viable Product (MVP) entwickeln

Ein Minimum Viable Product (MVP) oder Prototyp setzt deine Geschäftsidee in ihren Grundzügen in die Tat um. Willst du zum Beispiel handgefertigte Produkte verkaufen, solltest du diese Produkte herstellen und in späteren Schritten in der Validierung deiner Geschäftsidee vorzeigen. Willst du Services anbieten, konturiere sämtliche Aspekte deines Angebots so, dass eine dritte Person sie versteht, ohne dass du es erklären musst.

Schritt 3: Kundenfeedback einholen

Zwar hast du bis jetzt noch keine echte Kundschaft, aber in deiner Zielgruppenanalyse bereits diejenigen Personen identifiziert, für die dein Angebot gedacht ist. Frage sie, was sie von deinem MVP halten, was ihnen fehlt, was sie nicht verstehen usw.

Je detaillierter du jedes Feedbackgespräch durchführst, desto größer ist der Erkenntnisgewinn. Du kannst One-on-One-Gespräche führen, Fragebögen und Online-Umfragen erstellen oder mehrere potenzielle Kund*innen zu einer Diskussion einladen. Dieser Schritt ist zeitlich und inhaltlich am aufwendigsten, bietet aber die meisten Insights.

Schritt 4: Finanzanalyse erstellen

Ob wenig oder viel: Jede Geschäftsidee braucht Geld, um zu funktionieren. Dabei geht es zum einen um einmalige Investitionen in Materialien oder Maschinen, zum anderen um laufende Kosten oder mögliche Sonderausgaben.

Die Finanzanalyse soll jedoch nicht nur Kosten abbilden, sondern auch Umsätze bzw. den Return on Investment vorhersagen. Gerade wenn es um Gründungszuschüsse oder Investorengeld geht, sind detaillierte Zahlen für die entscheidenden Personen das A und O.

Schritt 5: Tests und Optimierungen durchführen

Sobald du wichtige Erkenntnisse aus den ersten Schritten der Validierung deiner Geschäftsidee gewonnen hast, solltest du dein Angebot gründlich testen. Produkte werden Testpersonen überlassen, Services werden in passenden Anwendungsszenarien umgesetzt, Websites und Webshops treffen auf User:innen.

Sämtliches Feedback aus diesen Tests nutzt du, um deine Geschäftsidee zu verfeinern bzw. das Angebot zu optimieren. Zu viele Verbesserungen gibt es hier nicht, jede Anpassung bringt dich näher an ein marktfähiges Produkt!

Geschäftsidee validieren – und dann?

Sobald du sämtliche Informationen über deine Geschäftsidee gesammelt und ausgewertet hast, stehst du vor der alles entscheidenden Frage: Mache ich aus dieser Idee ein Business oder lasse ich es lieber sein? Gehe hier mit dir ehrlich ins Gericht und orientiere dich im Zweifel besser in eine andere Richtung.

Fazit

Eine spannende Geschäftsidee ist nur die halbe Miete. Mit der Validierung legst du das Fundament für wahren Erfolg mit minimiertem Risiko.

Starte in wenigen Minuten dein Online-Business. Kaufe eine Domain und erstelle dann sofort eine Website, ein Logo und mehr. Mehr erfahre mehr über Airo von GoDaddy

Bildnachweis: Pixabay, Fotograf:in Mohamed_hassan

Produktempfehlungen: