AnalyticsKategorie

Looker Studio (Google Data Studio): Hier erhältst du Informationen

12 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Looker Studio (Google Data Studio): Hier erhältst du Informationen

Looker Studio, der Nachfolger von Google Data Studio, ist ein wichtiges Werkzeug für die Erstellung detaillierter Informationsübersichten und interaktiver Datenvisualisierungen. Es handelt sich um eine intuitive und übersichtliche Plattform, mit der sich Rohdaten in nützliche Insights umwandeln lassen. So kann Looker Studio Unternehmen dabei helfen, auf der Grundlage realer und aussagekräftiger Daten strategische Entscheidungen zu treffen.

Im Folgenden werden wir nun genauer betrachten, welche Änderungen bei der Umstellung von Data Studio auf Looker Studio vorgenommen wurden, welche Vorteile das neue Programm mit sich bringt und wie du deine eigenen Looks erstellen kannst.

Einführung in Looker Studio: Steigere deine Datenanalyse

Looker Studio ist eine fortschrittliche Software, die über herkömmliche Datenanalyse-Funktionen hinausgeht. Die leistungsstarke Integration und Anpassung bietet detaillierte Einblicke und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten sammeln und nutzen. Um die Erstellung personalisierter Berichte zu erleichtern, ermöglicht Looker Studio es den Nutzer:innen, ihre Analysen zu vertiefen sowie Trends und Muster zu erkennen, die für die strategische Entscheidungsfindung hilfreich sind.

Was ist Looker Studio und wie funktioniert es?

Looker Studio (im Gegensatz zu Google Data Studio) ist eine erweiterte Plattform zur Visualisierung und Analyse von Daten und wurde für Techprofis und andere Nutzer:innen entwickelt. Es ermöglicht die Umwandlung von Rohdaten in nutzbare Informationen, indem es ein effektives Werkzeug zur Recherche, Analyse und Weitergabe von Daten-Insights bereitstellt und so die datengestützte Entscheidungsfindung in jeder Organisation erleichtern kann.

Um die Funktionsweise von Looker Studio zu verstehen, ist es das beste, sich im Klaren darüber zu sein, was die wichtigsten Vorgänge sind:

  1. Definition des Datensatzes: Wähle die Daten aus, die analysiert werden sollen und konfiguriere sie.
  2. Erstellung eines Datenmodells: Definiere, wie deine Daten ausgewertet werden sollen. 
  3. Erstellung eines Berichts: Nutze das Datenmodell, um detaillierte Informationen und interaktive Visualisierungen zu erstellen.
  4. Personalisierung und Feinschliff: Passe deine Informationen und Visualisierungen entsprechend deiner spezifischen Anforderungen an.
  5. Vergleich der Insights: Sobald du zufrieden damit bist, vergleiche die Insights effizient mit anderen Mitgliedern deiner Organisation.

Durch diese Schritte hat sich Looker Studio zu einem wertvollen Partner entwickelt, um Datenanalyse-Strategien zu verbessern.

Hauptunterschiede zwischen Looker Studio und Google Analytics

Obwohl es sich bei beiden um Google-Tools zur Datenanalyse handelt, haben sie sehr unterschiedliche Ziele und Funktionen. Wenn du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Software-Tools kennst, weißt du, wie du das Beste aus ihnen herausholen kannst. 

  • Google Analytics dient dazu, Daten aus dem Internet-Traffic zu sammeln und zu analysieren, um Informationen über das Verhalten von Benutzer:innen bereitzustellen, die auf eine Website zugreifen und diese nutzen. Looker Studio ist ein Visualisierungstool, das die Erstellung von Informationen und personalisierten Panels über verschiedene Datenquellen ermöglicht, mit denen du Google Analytics starten kannst.
  • Analytics wird ausschließlich mit den Daten der Webseite oder App erstellt, die synchronisiert ist. Looker Studio kann jedoch mit verschiedenen Datenquellen integriert werden, wie Google Ads, Google-Sheets oder SQL-Datenbanken, was einen breiteren und kontrastreicheren Blick auf die Daten ermöglicht.
  • Obwohl Google Analytics teilweise über Personalisierungsmöglichkeiten verfügt, zeichnet sich Looker Studio durch seine hohe Flexibilität aus, vollständig benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, die sich perfekt an alle Anforderungen von Nutzer:innen oder Unternehmen anpassen.
  • Die Berichte von Looker Studio sind interaktiv und können problemlos mit anderen Nutzer:innen geteilt werden, um eine echte Zusammenarbeit während der gesamten Zeit zu ermöglichen. Google Analytics ermöglicht auch den Informationsaustausch, aber die Interaktion und die Personalisierung sind noch begrenzter!
  • Zu guter Letzt lieferte Google Analytics Echtzeit-Daten über den Verkehr und das Nutzerverhalten im Internet. Und Looker Studio? Abhängig von den verknüpften Datenquellen kannst du Daten zeitnah abrufen, wenn die Verbindung dies zulässt.  Dieser Aspekt hängt aber von jeder Integration ab.

Das alles zeigt, dass Google Analytics für die genaue Überwachung und eingehende Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites und in Apps unerlässlich ist, während Looker Studio eine vielseitige Plattform zum Konsolidieren und Visualisieren von Daten aus einer Vielzahl von Quellen ist.

Von persönlichen Websites bis hin zu leistungsstarken Websites: Bei GoDaddy erhältst Du Hosting-Lösungen, dem du vertrauen kannst.

Looks in Looker Studio: Erstelle eindrucksvolle Visualisierungen

Looker Studio bietet dir eine breite Palette an Möglichkeiten, deine Daten in außergewöhnliche Visualisierungen zu verwandeln. Looks ermöglicht die Erstellung lebendiger und aussagekräftiger Darstellungen von Daten. Tauche ein in die Welt der beliebtesten Looks dieses Tools und erfahre, wie du deine eigenen Daten lebendig aufbereiten und Visualisierungen erstellen kannst, die Aufmerksamkeit erregen und aussagekräftig sind.

Entdecke die beliebtesten Looks von Looker Studio

Looker Studio ist das Aushängeschild für die Erstellung qualitativ hochwertiger Visualisierungen. Ein paar Google-Suchen genügen, um Beispiele für visuell anschauliche Looker Studio-Looks für alle Arten von Datenreports zu finden.

Von Einblicken in die Ergebnisse von Online-Anzeigen bis hin zu Dashboard-Berichten des Vertriebs, Übersichten zum Engagement in sozialen Profilen, Vorlagen für Conversion-Funnel-Vorlagen und PPC-Berichten.

Entdecke kreative Look-Beispiele von Looker Studio, die dir fundierte und vielfältige Perspektiven bieten, um Informationen zu präsentieren und dir außerdem ermöglichen, diese intuitiv zu interpretieren und umfangreich zu analysieren.

Wie erstellst du deine eigenen Looks im Looker Studio?

Das Erstellen personalisierter Looks in Looker Studio ist eine kostenlose Funktion, die es ermöglicht, Rohdaten in visuelle Darstellungen umzuwandeln.

Hier ist eine Zusammenfassung, wie du Visualisierungen entwirfst, die deine Vision widerspiegeln und die Essenz deiner Daten effektiv kommunizieren:

  1. Wähle geeignete Daten aus: Identifiziere die Daten, die du benötigst, und wähle sie aus.
  2. Wähle den korrekten Visualisierungs-Typ: Wähle zwischen Grafiken, Diagrammen, Karten etc. das Format aus, das deine Daten am besten darstellt.
  3. Personalisiere das Design: Passe Farben, Formen und Formate an, um ein einzigartiges und visuell anschauliches Aussehen zu schaffen.
  4. Anwenden von Filtern und Analysetools: Verwende Tools und Filter, um deine Daten zu ermitteln, hervorzuheben oder zu vereinfachen.
  5. Erst visualisieren - dann verfeinern: Überarbeite den Entwurf und nehme Anpassungen vor, um der Visualisierung den nötigen Feinschliff zu verpassen.
  6. Speichern und teilen: Speichere deine Arbeit und teile sie mit deinem Publikum oder Team.

Wenn du diesen Schritt befolgst, kannst du das kreative Potenzial von Looker Studio ausschöpfen und Visualisierungen erstellen, die sowohl begeistern als auch informieren und die Geheimnisse lüften, die in deinen Daten verborgen sind.

Die besten Praxistipps zur effektiven Gestaltung von Dashboards

Die Bereitstellung guter Dashboards in Looker Studio ist grundlegend, um komplexe Daten in klare und nützliche Informationen umzuwandeln. Deshalb ist es wichtig, dass du die besten Techniken kennst, um Visualisierungen zu erstellen, die alles bieten, was du brauchst, um zum richtigen Zeitpunkt die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

  • Bevor du beginnst, solltest du festlegen, welche Fragen dein Dashboard beantworten soll und wer deine primäre Zielgruppe sein wird. Auf diese Weise stellst du sicher, dass deine Visualisierungen auf die tatsächlichen Bedürfnisse deiner Benutzer:innen ausgerichtet sind!
  • Wähle den Diagramm- oder Tabellentyp, der die Daten am besten darstellt. Beispielsweise ist es am besten, Liniendiagramme zu verwenden, um zeitliche Trends darzustellen, während es für Vergleiche sinnvoller ist, Balkendiagramme einzusetzen.
  • Behalte ein klares und bewusstes Design bei, um das Verständnis zu verbessern. Vermeide übermäßige dekorative Elemente und verwende eine Farbpalette, die das Lesen erleichtert und die wichtigsten Informationen hervorhebt.
  • Füge Filter und Steuerelemente hinzu, die es Nutzer:innen ermöglichen, Daten entsprechend ihren Interessen zu sortieren und so ein ebenso personalisiertes wie dynamisches Erlebnis zu bieten.
  • Verwende die CONCAT-Funktion von Looker Studio, um mehrere Felder zu einem einzigen zusammenzusetzen und so die Erstellung von Beschreibungs-Etiketten oder die Vereinheitlichung der verstreuten Daten zu erleichtern.
  • Durch die Verwendung von Looker Studio-Vorlagen erhältst du Zugriff auf unzählige Designs, die sehr nützlich sein können und dir viel Zeit sparen.
  • Vereinfache Abfragen und reduziere die Verwendung überlasteter Grafiken, die das Laden des Dashboards verlangsamen können. Agile Leistung wird das Benutzererlebnis immer verbessern!
  • Teile das Dashboard mit anderen Mitarbeiter:innen, die die Möglichkeit haben, es zu testen und zu kommentieren, damit du Anpassungen vornehmen kannst, um Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Die Dashboards in Looker Studio dienen nicht nur dazu, eine ansprechende visuelle Darstellung zu bieten, sondern können auch wirksame Werkzeuge für die Analyse und Entscheidungsfindung sein. Da es so wichtig ist, sich mit einer offiziellen Lösung wie Office 365 zu befassen, solltest du den größtmöglichen Anteil an den Daten nutzen, der dir zur Verfügung steht!

Google Looker Studio: Integration und Zugriff

Wie du siehst, wandelt die Software nicht nur Daten in interaktive Berichte um, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit und Teamzusammenführung, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Jetzt, da wir uns mit den Grundlagen zu Looker Studio befasst und dir gezeigt haben, wie du das Beste aus dieser Software herausholen kannst, widmen wir uns nun den wichtigsten Vorteilen:

  • Integration: Indem sich Looker Studio perfekt in verschiedene Plattformen und Datenquellen integriert, erleichtert es den Zugriff und die Informationsverwaltung.
  • Zusammenarbeit: Dieses Programm erleichtert und fördert die Arbeit im Team, indem es die Mitglieder auf der Grundlage datengesteuerter Entscheidungen zusammenbringt. 
  • Personalisierung: Looker Studio bietet erweiterte Konfigurationsoptionen für die Erstellung von Dashboards und Informationen, die an die spezifischen Anforderungen aller Nutzer:innen angepasst werden können.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die benutzerfreundliche Oberfläche und die Self-Service-Optionen erleichtern die Erstellung von Ad-hoc-Berichten und -Analysen.

Die Integration von Looker Studio mit anderen Google-Tools, beispielsweise den Funktionen für künstliche Intelligenz, ermöglicht die Kombination von Ad-hoc-Berichten, Analysen und Datenzusammenführung aus über 500 verschiedenen Quellen. Diese Synergie erweitert die Analysemöglichkeiten und bietet eine umfassende Lösung für die Datenanalyse.

Wie wir gesehen haben, bietet Looker Studio zweifellos effiziente und visuell starke Möglichkeiten, ein Dashboard für dein Unternehmen zu erstellen. Wenn du jedoch den Sprung in die digitale Welt wagen möchtest, um dein Unternehmen zugänglicher zu machen und mit dem Online-Verkauf zu beginnen, empfehlen wir dir den der Website-Builder von GoDaddy. Dabei handelt es sich um eine umfassende Lösung mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, mit der du jede Art von Projekt schnell und effizient in die Realität umsetzen kannst.

Verbinde Looker Studio mit mehreren Datenquellen

Wie bereits erwähnt, ist einer der größten Vorteile von Looker Studio die leistungsstarke Fähigkeit, Daten aus einer Vielzahl verschiedener Quellen zu verbinden und zu visualisieren. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung auf der Grundlage realer Informationen, was für alle Arten von Nutzer:innen und Unternehmen einen enormen Vorteil darstellt.

Durch die Verbindung verschiedener Systeme ist eine umfassendere und genauere Sicht auf die geleistete Arbeit möglich. Im Folgenden werden die interessantesten Systeme beschrieben.

  • Google Analytics: Ermöglicht dir die Analyse von Webtraffic-Metriken, Benutzerverhalten, Conversions und Kampagnenleistung. Durch die Koordination mit Looker Studio kannst du ganz einfach interaktive Berichte erstellen, die zur Optimierung digitaler Marketingstrategien beitragen.
  • Google Ads: Hilft dir, die Leistung bezahlter Kampagnen auf Google zu visualisieren, einschließlich Klick-, Conversion- und Ausgabendaten. Mit Looker Studio können Werbetreibende benutzerdefinierte Dashboards erstellen, um Kampagnen zu vergleichen und ihren Return on Investment (ROI) zu verbessern.
  • Google Search Console: Ermöglicht dir, die Sichtbarkeit einer Website in den Google-Suchergebnissen zu analysieren. Durch die Integration mit Looker Studio kannst du diese Daten mit anderen Metriken kombinieren, um SEO und Inhaltsoptimierung zu verbessern.
  • Google Sheets: Die perfekte Plattform zum Hochladen benutzerdefinierter Daten und zum Durchführen gezielter Analysen durch Kombination mit anderen Informationsquellen. Viele Unternehmen verwenden Google Sheets mit Looker Studio, um interne Daten zu importieren und sie mit externen Messwerten abzugleichen.
  • BigQuery: Ermöglicht dir die Analyse großer Datenmengen und zusammen mit Looker Studio die Ausführung komplexer Abfragen sowie die Erstellung detaillierter Berichte basierend auf Informationen, die aus riesigen Datenbanken extrahiert wurden.
  • Facebook-Anzeigen und andere Werbeplattformen: Mit Hilfe externer Konnektoren kannst du mit Looker Studio Werbedaten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und LinkedIn integrieren und so einen hervorragenden Überblick über die Leistung digitaler Anzeigen erhalten.
  • CRM- und Vertriebsplattformen: Tools wie Salesforce ermöglichen dir die Visualisierung von Kunden-, Verkaufs- und Vertriebsleistungs-Daten in interaktiven Dashboards.

Anwendungsfälle: Unternehmen optimieren Analysen mit Looker Studio

Nachdem du nun weißt, wie du Looker Studio verwendest, ist die beste Art und Weise, seine Bedeutung zu verstehen, indem du dir ansiehst, wie Unternehmen es zur Verbesserung ihrer Prozesse einsetzen.

Viele Branchen haben bereits den Nutzen dieses Tools für bessere Entscheidungsfindungen entdeckt. Die folgenden Unternehmen kommen dir sicherlich bekannt vor:

  • Spotify hat Looker Studio verwendet, um das Nutzerverhalten zu analysieren, die Effektivität seiner Marketingkampagnen zu messen und sein Inhaltsangebot zu verbessern. Dank der Integration mit BigQuery und anderen Datenquellen können Hörmuster visualisiert und personalisierte Empfehlungen verbessert werden.
  • HubSpot, ein auf CRM- und Marketing-Automatisierung spezialisiertes Unternehmen, hat Looker Studio integriert, um wichtige Kennzahlen zu Umsatz und Kundenverhalten zu analysieren. Auf diese Weise können Mitarbeiter:innen Berichte erstellen, die dabei helfen, die Lead-Konvertierung zu optimieren und die Effektivität der Marketingstrategien zu verbessern.
  • Airbnb, die Online-Vermietungsplattform, verwendet Looker Studio, um Buchungsdaten, Preistrends sowie das Verhalten von Gastgeber:innen und Gästen zu analysieren, um so das Benutzererlebnis zu verbessern und seine dynamischen Preisstrategien zu optimieren.
  • L'Oréal wendet sich an Looker Studio, um die Leistung seiner digitalen Marketingkampagnen zu bewerten und seine Online-Präsenz zu verbessern. Darüber hinaus kann dieses Kosmetikunternehmen dank der Integration mit Tools wie Google Ads und Google Analytics die Wirkung seiner Kampagnen in Echtzeit messen, um seine Werbestrategien anzupassen und noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

All das macht deutlich, dass Looker Studio in zahlreichen Sektoren und Branchen zu einem unverzichtbaren Tool geworden ist.Es ist an der Zeit, dass auch du davon profitierst!

Bildnachweis: Unsplash, Fotograf:in Myriam Jessier

Produktempfehlungen: