(Update) Die E-Mail ist und bleibt selbst im Zeitalter von WhatsApp, Slack und Co. das Kommunikationsmittel Nummer eins.
Kostenlose E-Mail-Adresse erstellen
Eine kostenlose E-Mail-Adresse bietet viele Vorteile: Du bist sofort erreichbar, kannst dich bei Online-Diensten anmelden und bleibst mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern in Kontakt. Außerdem kannst du mehrere kostenlose E-Mail-Adressen für unterschiedliche Zwecke anlegen – zum Beispiel für private Kommunikation, Newsletter oder Online-Shopping. So behältst du den Überblick und schützt deine Hauptadresse vor Spam.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du eine kostenlose E-Mail-Adresse erstellen
Um eine kostenlose E-Mail-Adresse zu erstellen, wähle zuerst einen Anbieter wie Gmail, GMX, WEB.DE oder Mail.de. Klicke auf „Registrieren“ oder „Konto erstellen“, gib deine Daten und einen gewünschten E-Mail-Namen ein und wähle ein sicheres Passwort. Prüfe die Verfügbarkeit deiner Wunschadresse – ist sie vergeben, schlägt dir der Anbieter Alternativen vor. Nach der Bestätigung deiner Anmeldung kannst du deine kostenlose E-Mail-Adresse sofort nutzen.
Worauf solltest du bei kostenlosen E-Mail-Adressen achten?
Nicht jede kostenlose E-Mail-Adresse ist gleich: Achte auf ausreichend Speicherplatz, einen guten Spam- und Virenschutz, mobile Apps sowie einfache Bedienung. Informiere dich auch über Datenschutz und Werbeeinblendungen, denn manche Freemail-Anbieter finanzieren sich durch Werbung im Posteingang. Seriöse Anbieter bieten zudem 2-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Updates für mehr Sicherheit.
Sicherheit: Kostenlose E-Mail-Adresse erstellen und sicher nutzen
Gerade bei kostenlosen E-Mail-Adressen ist das Thema Sicherheit wichtig. Wähle ein starkes Passwort, nutze Sicherheitsfunktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und achte darauf, dass du deine Zugangsdaten nicht weitergibst. Prüfe regelmäßig die Einstellungen für Datenschutz und Privatsphäre in deinem E-Mail-Konto, um deine Daten bestmöglich zu schützen.
Kostenlose E-Mail-Adresse einrichten mit Freemail
Für private E-Mail-Adressen sind Freemail-Anbieter bestens geeignet. Hier bekommst du eine kostenfreie E-Mail-Adresse mit Mailbox. Die beliebtesten Freemailer bei Nutzern sind:
- Gmail (@gmail.com)
- com von Windows Outlook Live (z. B. @outlook.com)
- GMX (@gmx.de)
- DE (@web.de)
- Yahoo Mail (@yahoo.com)
Wenn du eine neue E-Mail-Adresse erstellen möchtest, vergleich erst einmal die Angebote. Dabei spielen Kriterien wie Speicherplatz, Cloud-Speicher, Support, Spam- und Virusschutz sowie die maximale Größe für Dateianhänge eine Rolle.
Bei Freemail-Anbietern läuft die Anmeldung in wenigen Schritten ab: Du gibst deinen Wunschnamen ein und legst dein E-Mail-Konto an. Gerade bei geläufigen Namen ist es wahrscheinlich, dass die gewünschte E-Mail-Adresse bereits vergeben ist. Da hilft nur eines: Probiere so lange verschiedene Kombinationen aus, bis du Glück hast. Mit einer eigenen Domain kann dir das nicht passieren.
Sobald du deine neue E-Mail-Adresse fertig erstellt hast, sende eine erste Test-E-Mail. Damit lässt sich auch checken, wie deine Signatur beim Empfänger aussieht.
Häufige Probleme und Lösungen bei der Erstellung
Manchmal kann es passieren, dass der gewünschte Name für deine kostenlose E-Mail-Adresse bereits vergeben ist. In diesem Fall helfen Zahlen, Buchstabenkombinationen oder Sonderzeichen, deinen Namen dennoch zu registrieren. Falls die Bestätigungsmail nicht ankommt, schau im Spam-Ordner nach oder versuche es mit einer alternativen E-Mail-Adresse. Bei Problemen hilft der Support des Anbieters weiter.
Einsatzmöglichkeiten für kostenlose E-Mail-Adressen
Kostenlose E-Mail-Adressen eignen sich ideal für private Kommunikation, Newsletter-Anmeldungen oder als Zusatzadresse für Online-Shopping und soziale Netzwerke. Viele Nutzer legen auch eine temporäre, kostenlose E-Mail-Adresse an, um sich auf Websites zu registrieren, ohne ihre Hauptadresse preiszugeben. So behältst du die Kontrolle über deine Online-Kommunikation.
Die Vorteile einer professionellen E-Mail-Adresse
Egal, ob im privaten Bereich oder in der Geschäftswelt: Mit einer professionellen E-Mail-Adresse machst du beim Empfänger einen guten Eindruck. Wenn du eine neue E-Mail-Adresse erstellen möchtest, gibt es daher einige wichtige Punkte zu beachten. Das beginnt bei der Idee für deinen E-Mail-Namen und reicht bis zur Auswahl des richtigen Providers. Mit diesen Tipps kannst du die perfekte E-Mail-Adresse finden und bist in wenigen Schritten startklar.
Geschäftliche E-Mail-Adresse erstellen mit eigener Domain
Eine neue E-Mail-Adresse zu erstellen, ist schnell erledigt. Das kann beispielsweise sinnvoll sein, falls dein Postfach überquillt vor Junk-Mails, Newslettern und unerwünschten Nachrichten. Auch beim Schritt in die Selbstständigkeit steht die E-Mail-Adresse auf der To-do-Liste: Wenn du dein eigenes Unternehmen gründen möchtest, musst du eine Domain kaufen, um eine eigene E-Mail-Adresse einzurichten. Damit kannst du E-Mails von deiner eigenen Domain senden und empfangen. Jede verschickte E-Mail macht so kostenlos Werbung für dein Unternehmen. Such dir daher am besten einen einprägsamen Namen mit hohem Wiedererkennungswert aus.
Eine neue E-Mail-Adresse zu erstellen, ist leicht: Mit dem GoDaddy Business-E-Mail-Hosting bringst du dein Business voran und stellst dir die passenden Tools nach individuellem Bedarf zusammen. Das kann zum Beispiel ein Paket mit Microsoft 365 Business Professional inklusive 50 GB E-Mail-Speicherplatz sein. Hast du deine Wunschdomain registriert und ein E-Mail-Hosting-Paket hinzugefügt, erstellst du im nächsten Schritt deine neuen E-Mail-Adressen. Dabei sind sowohl Kombinationen aus Namen mit der Domain als auch „info@deinedomain.de“ und ähnliche Alias-Adressen denkbar.
Ein echter Tipp für eine E-Mail-Adresse mit deiner Domain ist die Catch-all-Funktion. Damit gehst du auf Nummer sicher, dass alle E-Mails bei dir ankommen – selbst für den Fall, dass sich bei deinem Namen in der E-Mail-Adresse ein Tippfehler eingeschlichen hat. Das Sammelpostfach fängt alle E-Mails auf, die sich deiner Domain zuordnen lassen, aber kein eigenes Postfach haben. Falls ein Kunde deinen Namen falsch schreibt und beispielsweise eine E-Mail an stefan@deinedomain.de anstelle von stephan@deinedomain.de schickt, geht die Nachricht somit nicht verloren.
Freemail oder eigene Domain – was ist besser?
Freemail-Adressen sind praktisch im Alltag, allerdings haben sie allesamt ein Manko: Du bist bei Google, GMX und dergleichen an die markenspezifische Domain gebunden. Deshalb empfehlen sich die kostenlosen E-Mail-Adressen nur bedingt für eine seriöse geschäftliche Kommunikation. Wenn es um dein Geschäft geht, muss eine professionelle Lösung her, und zwar eine E-Mail-Adresse passend zu deiner Domain. Damit schaffst du bei deinen Kunden sowie Geschäftspartnern Vertrauen und machst dir mit deiner Marke einen Namen. Der Domainname ist gewissermaßen dein Aushängeschild und gibt zum Beispiel auf deinen Visitenkarten ein professionelles Bild ab.
Neben einer Webseite ist die geschäftliche E-Mail-Adresse mit der eigenen Domain daher für jedes Unternehmen das A und O. Besorge dir dafür ein E-Mail-Hosting-Paket, das es dir ermöglicht, mehrere E-Mail-Konten mit ausreichend Speicherplatz für dich und deine Mitarbeiter zu erstellen.
Kriterium | Kostenlose E-Mail-Adresse | Professionelle E-Mail-Adresse (eigene Domain) |
---|---|---|
Kosten | + Kostenlos nutzbar | - Monatliche/Jährliche Kosten für Domain & Hosting |
Seriosität & Vertrauen | - Weniger seriös bei Geschäftskontakt | + Professioneller Auftritt, stärkt Vertrauen |
Markenaufbau & Wiedererkennung | - Keine Verbindung zur Marke | + Teil des Corporate Designs & der Markenidentität |
Support & Sicherheit | - Eingeschränkter Support, Datenschutz fraglich | + Besserer Datenschutz, Support & Kontrolle |
Individualisierung | - Eingeschränkt (z. B. keine Wunschdomain) | + Frei wählbare E-Mail-Adressen und Namensformate |
Werbefreiheit | - Werbung möglich (z. B. bei kostenlosen Anbietern) | + In der Regel werbefrei |
Technische Kontrolle & Features | - Wenig Kontrolle über Einstellungen & Funktionen | + Volle Kontrolle, z. B. über Signaturen, Filter, Alias |
Skalierbarkeit (z. B. Teamadressen) | - Unflexibel bei mehreren Nutzern | + Einfach erweiterbar (z. B. info@, support@ etc.) |
Zugriffsrechte & Verwaltung | - Keine zentrale Benutzerverwaltung | + Verwaltung über Admin-Zugang oder Office-Paket |
Datenschutz & DSGVO-Konformität | - Teilweise fraglich (Server außerhalb der EU) | + Je nach Anbieter DSGVO-konform |
Wie kann ich eine passende E-Mail-Adresse finden?
Ganz gleich, ob du eine geschäftliche E-Mail-Adresse bei einem professionellen E-Mail-Dienst anlegst oder ein privates E-Mail-Konto erstellst: Der richtige Name einer Person wirkt in der E-Mail-Adresse immer seriöser als Fantasienamen. Oftmals handelt es sich um eine Kombination aus Vor- und Nachname. Der Vorname lässt sich auch durch den ersten Buchstaben abkürzen. Falls dein Name bei dem Freemail-Anbieter nicht mehr verfügbar ist, nutze beispielsweise eine Kombination mit einer Zahl.
Häufige Fragen zum Thema: Kostenlose E-Mail-Adresse erstellen
Kann ich mehrere kostenlose E-Mail-Adressen erstellen?
Ja, bei den meisten Anbietern kannst du beliebig viele kostenlose E-Mail-Konten anlegen.
Wie oft muss ich meine kostenlose E-Mail-Adresse nutzen, damit sie nicht gelöscht wird?
Viele Anbieter löschen inaktive Konten nach einigen Monaten. Logge dich regelmäßig ein, um deine Adresse aktiv zu halten.
Kann ich meine kostenlose E-Mail-Adresse später in eine professionelle Adresse umwandeln?
Viele Anbieter bieten Upgrades – etwa mehr Speicher, eigene Domain oder Werbefreiheit – gegen eine geringe Gebühr an.
Titelmotiv: Bild von Pexels auf Pixabay